Home » News » Rauchwarnmelder in Baden-Württemberg und Hessen: Zeit für Erneuerung und Modernisierung

Rauchwarnmelder in Baden-Württemberg und Hessen: Zeit für Erneuerung und Modernisierung

Wenn es um die Sicherheit in Wohnungen geht, ist jeder Moment wertvoll. In Baden-Württemberg und Hessen wird dieser Gedanke jetzt besonders deutlich: Zahlreiche Rauchwarnmelder müssen bis spätestens 31. Dezember 2024 erneuert werden. Es sind zehn Jahre vergangen, seit die Pflicht zur Installation von Rauchwarnmeldern auf Bestandsgebäude ausgedehnt wurde, und nun haben diese wichtigen Lebensretter nach der DIN-Norm 14676-1 ihre maximale Betriebsdauer erreicht.

1 Min. Lesezeit
Rauchmelder
Foto: ©AdobeStock/maho

Nach zehn Jahren Betriebsdauer sind nun in Baden-Württemberg und Hessen neue Rauchwarnmelder fällig. Doch der Austausch der Rauchwarnmelder sollte nicht nur als notwendige Pflicht betrachtet werden. Hier liegt eine Chance, nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für die Modernisierung und Vereinfachung von Arbeitsabläufen. Darauf weist der Rauchwarnmelder-Hersteller Ei Electronics hin. Für Wohnungsunternehmen und Dienstleister eröffnet sich die Möglichkeit, ihren Bestand mit modernster digitaler Technik aufzurüsten und somit sowohl den Anforderungen von heute als auch den zukünftigen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Was bedeutet das konkret? Der Fortschritt in der Rauchwarnmelder-Technologie eröffnet neue Horizonte. Ein Schlagwort lautet „ferninspizierbar“. Mit dieser Eigenschaft wird das lästige Betreten der Wohnung zur Inspektion überflüssig. Die Melder können über offene Datenstandards wie dem Open Metering System (OMS) in verschiedenste Gebäudemanagementsysteme eingebunden werden. Dies bringt nicht nur Zeitersparnis, sondern auch eine erhöhte Flexibilität in der Verwaltung.

Doch das ist noch nicht alles. Vernetzte Rauchwarnmelder gehen noch einen Schritt weiter. Sie erlauben durch die Integration in Smart Home- oder Smart Building-Systeme eine nahtlose Verbindung zur modernen Technologie. Mit der richtigen Ausrüstung sind sogar barrierefreie Lösungen möglich – ein weiterer Schritt in Richtung Sicherheit und Komfort.

Bei der Ausstattung von Wohngebäuden mit Rauchwarnmeldern handelt es sich um eine langfristige Investition in die Sicherheit der Bewohner. Daher sollte der Entscheidungsprozess zeitnah angestoßen werden. Dies ermöglicht genügend Zeit für die sorgfältige Planung, Lieferung und Installation der neuen Melder. Erfahrungsgemäß steigt die Nachfrage nach Rauchwarnmeldern einige Zeit vor dem Stichtag sprunghaft an, daher ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ratsam.

Um die Entscheidungsfindung zu erleichtern, hat Ei Electronics einen Leitfaden mit dem Titel „Rauchwarnmelder bedarfsgerecht auswählen“ erstellt. Dieser Leitfaden gibt nicht nur einen Überblick über wichtige Gesetze und Normen, sondern erklärt auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Rauchwarnmeldern. Dabei werden Technik, Funktionen und Bauart beleuchtet. Der Leitfaden steht kostenlos zum Download auf der Webseite von Ei Electronics zur Verfügung.

Die Zeit ist reif für eine neue Generation von Rauchwarnmeldern. Sicherheit, Modernisierung und Komfort gehen Hand in Hand, und der Austausch der Melder bietet die Möglichkeit, all diese Elemente miteinander zu verbinden.

Ei Electronics Rauchmelderpflicht
Quelle: Ei Electronics/KB3-stock.adobe.com

Rechtzeitig planen: Rauchwarnmeldertausch in Baden-Württemberg und Hessen spätestens zum 31.12.2024.

Andere interessante News

Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit in Deutschland

Auf der INSIDE SECaaS Veranstaltung in Frankfurt haben die GAPWORXX Consulting GmbH und SECaaS.IT eine vielversprechende Partnerschaft bekannt gegeben, die darauf abzielt, die IT-Sicherheit in Deutschland auf das nächste Level zu heben und dabei auf deutsche Innovationen zu setzen.

bvfa veröffentlicht Positionspapier für Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen

Die Fachgruppe Spezial-Löschanlagen im bvfa hat ein Positionspapier veröffentlicht, das sich mit dem Konformitätsnachweis von Hochdruckrohrleitungen in Gaslöschanlagen gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie RL 2014/68/EU befasst. Das Papier behandelt Anlagenkonstellationen, Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen für Material und Verbindungstechnik.

Flughafen Frankfurt: Weltweit erster Walk-Through-Scanner für Passagiere im Test

Am Flughafen Frankfurt hat Fraport den Testbetrieb für den weltweit ersten "Walk-Through-Sicherheitsscanner" für Passagiere gestartet. Dieser innovative Scanner namens "R&S QPS Walk2000" von Rohde & Schwarz soll dazu beitragen, den Ablauf der Sicherheitskontrollen zu beschleunigen und zu vereinfachen.