Home » News » „Sicherheit in Museen“ im Fokus des digitalen BHE-Thementags

„Sicherheit in Museen“ im Fokus des digitalen BHE-Thementags

Der digitale BHE-Thementag „Sicherheit in Museen“ am 9. November 2023 bewegt sich wie im vergangenen Jahr im Spannungsfeld zwischen „offener Bühne“ und Schutz der Exponate. In diesem Umfeld bietet die virtuelle Veranstaltung einen umfassenden Überblick über moderne Sicherheitskonzepte und -technologien in Museen.

·

Konstantin Falke

1 Min. Lesezeit
„Sicherheit in Museen“ im Fokus des digitalen BHE-Thementags
Foto: ©AdobeStock/EwaStudio

Der Schutz von Kunst- und Kulturschätzen in Museen, Galerien und Ausstellungen stellt Sicherheitsverantwortliche vor herausfordernde Aufgaben. Einerseits soll der Museumsbetrieb offen sein und möglichst viele Besucher anziehen. Gleichzeitig gehen mit der öffentlichen Präsentation einzigartiger und unersetzlicher Exponate zahlreiche Sicherheitsrisiken einher.

Dieser Balanceakt bildet auch den Schwerpunkt des Eröffnungsvortrags am Thementag. Weitere Themen umfassen die Entwicklung von Sicherheitskonzepten, den Einsatz von Videosicherheit und Sensorik zur Sicherung von Museen, Einbruchdetektion in Museen und Kunstdepots, Cyber-Security in Museen und vieles mehr.

Bereits die Pilotveranstaltung im Herbst 2021 überzeugte durch eine vielseitige und benutzerfreundliche Veranstaltungsplattform. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Teilnehmer auf ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm per Video-Stream mit spannenden Anwenderbeiträgen zu aktuellen sicherheitstechnischen Entwicklungen in Museen freuen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund e.V. durchgeführt.

Neben dem Vortragsprogramm finden die Teilnehmer auf den Profilseiten der Sponsoring-Partner wertvolle Informationen zu sicherheitstechnischen Lösungen für Museen. Ein zusätzliches Gewinnspiel mit Fragen rund um das Thema Sicherheitstechnik in Museen sorgt für weitere Abwechslung.

Durch die einfache Online-Teilnahme ist der digitale BHE-Thementag flexibel und ortsunabhängig verfolgbar. Die Installation einer speziellen Veranstaltungssoftware ist nicht erforderlich, da die Teilnahme über den Webbrowser erfolgt. Die Teilnehmer erhalten unmittelbar vor dem Veranstaltungstermin individuelle Zugangsdaten. Mit einem schnellen und unkomplizierten Login-Verfahren gelangen sie zur Veranstaltungsplattform, von der aus die verschiedenen Bereiche der digitalen Veranstaltung besucht werden können.

Weiterführende Informationen zur Online-Veranstaltung sowie ein Anmeldeformular finden Interessierte hier.

Foto: BHE

Mit dem digitalen Format will der BHE Thementag ein maximal interessiertes Publikum ansprechen.

Andere interessante News

Weltkugel

Konjunkturumfrage zeigt zwiespältiges Lagebild im Sicherheitsmarkt

Die Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V. zeichnen ein zwiespältiges Bild der wirtschaftlichen Lage im Sicherheitsmarkt.

MS365

Praxis-Tipps: Wie sich Microsoft 365 datenschutzkonform nutzen lässt

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat Mängel im Bereich des Datenschutzes bei Microsoft 365 festgestellt und daraufhin ihre Bedenken geäußert. Als Reaktion darauf hat Microsoft die Auftragsverarbeitungsvereinbarung (ADV) überarbeitet.

BKK

Stärkung für den Zivilschutz: Bund spendiert 181 neue Einsatzfahrzeuge

Im Rahmen der Initiative "Gemeinsam für die Sicherheit in Deutschland" hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zusätzliche Einsatzfahrzeuge an Länder und Kommunen übergeben. Diese Fahrzeuge sollen die bestehende Ausstattung für Brandschutz, Sanitätsdienst und den Schutz vor chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren ergänzen.