Home » News » Siemens nutzt KI-basierte Video-Sensorik für Branderkennung

Siemens nutzt KI-basierte Video-Sensorik für Branderkennung

Siemens präsentiert eine neue Brandsensorik, die eine kombinierte Rauch- und Flammenerkennung ermöglicht. Diese Innovation bietet eine Früherkennung von Bränden und ermöglicht eine sofortige visuelle Verifizierung direkt an der Brandquelle. Zuverlässig erkennt sie Rauch und Flammen selbst in offenen, rauen Umgebungen. Ein weiterer Vorteil: Die Branderkennung funktioniert bei allen Lichtverhältnissen.

1 Min. Lesezeit
KI
Foto: ©AdobeStock/Martin Rettenberger

Siemens präsentiert mit dem Fire Catcher FDV202 eine wegweisende Videokameraeinrichtung, die die kombinierte Rauch- und Flammendetektion ermöglicht. Diese innovative HDTV-Kamera wurde speziell für raue Industrie- und bauliche Umgebungen entwickelt, wo herkömmliche Brandmeldesysteme an ihre Grenzen stoßen. Durch integrierte Videoanalytik und KI-basierte Trainingsmethoden erkennt der Fire Catcher zuverlässig Brände, nutzt dafür Fachwissen aus umfangreichen Test- und Realversuchen. Selbst bei minimalen Lichtverhältnissen von nur 1 Lux erfasst die Kamera Rauch oder Flammen in konfigurierbaren Sichtbereichen.

Sobald Rauch oder Flammen erkannt werden, sendet die Kamera über programmierbare Relaisausgänge einen Alarm an die Brandmelderzentrale und übermittelt gleichzeitig Bilder mit Metadaten an ein Videomanagementsystem zur Verifizierung. Die Fire Catcher FDV202-Kamera bietet über ein I/O-Modul Konnektivität zur Brandmelderzentrale und kann über LAN mit dem Videomanagementsystem verbunden werden, um einen visuellen Überblick per Videostream zu ermöglichen.

Diese fortschrittliche Video-Branderkennung eignet sich für verschiedene Bereiche wie freiflächige Parkplätze, Außengelände mit E-Ladeinfrastruktur, luftdurchlässige Industriehallen und historische Gebäude. Dank integrierter Manipulationserkennung, Bildqualitäts- und Zustandskontrolle sowie Aktivitätsüberwachung können Störungen frühzeitig erkannt werden.

Die Kamera ist umweltfreundlich gestaltet, nutzt recycelte Materialien und erfüllt verschiedene Umweltstandards. Sie ist betriebsbereit bei Temperaturen von -40°C bis +70°C, frei montierbar und bietet somit hohe Flexibilität für eine zuverlässige Überwachung.

Der Fire Catcher FDV202 wird erstmals live vom 06. bis 07. Dezember 2023 auf der Koelnmesse im Rahmen der VdS Brandschutztage am Siemens-Stand D-04 in Halle 10.1 präsentiert.

Siemens Fire Catcher
Foto: Siemens

Die neue Videokameraeinrichtung Fire Catcher FDV202 für die kombinierte Rauch- und Flammendetektion von Siemens.

Andere interessante News

An der Decke im Büro hängt ein grünes Notausgangsschild.

Effeff 925 Touch: Neue Generation der Fluchttürsteuerung

In großen Gebäuden mit vielen Fluchttüren bieten zentrale Bedientableaus wie das neue effeff 925 mit Touch-Display einen hohen Mehrwert: Es zeigt Türzustände übersichtlich an und e...

Flughafen Security-Check

Dormakaba & Rohde: Zukunft der Personenkontrolle

Dormakaba und Rohde & Schwarz erweitern ihre Partnerschaft auf den gesamten Bereich der kritischen Infrastrukturen. Ihre neue, gemeinsam entwickelte Zutrittslösung für die Optimier...

Börsendiagramm mit Strommast im Hintergrund als Darstellung kritischer Infrastrukturen

Energie- und Versorgungswirtschaft: Mehr Sicherheit und Resilienz gefordert

Strom, Wasser und Gas zählen zu den Grundpfeilern der Gesellschaft – doch ihre Bedeutung wird oft erst bei Störungen deutlich. Die Energie- und Versorgungswirtschaft steht vor stei...