Home » News » Türtechnik: Unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe

Türtechnik: Unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe

ASSA ABLOY hat eine innovative Lösung entwickelt, bei der Mitnehmerklappen verdeckt im Falzbereich von zweiflügeligen Feuer- und Rauchschutztüren montiert werden. Dies verbessert nicht nur das Erscheinungsbild hochwertiger Türen, sondern stellt auch sicher, dass im Notfall beide Türflügel über den Standflügel geöffnet werden können.

1 Min. Lesezeit
Türtechnik
Viele Mitnehmerklappen lassen jedoch nur eine Montage an der Außenseite des Türflügels zu, was gerade bei hochwertigen Türen das Erscheinungsbild beeinträchtigt. ASSA ABLOY hat daher eine Lösung entwickelt, die verdeckt im Falzraum der Tür montiert wird. Foto: ASSA ABLOY

Sicherheitstechnik galt lange Zeit als funktional, aber nicht unbedingt ästhetisch ansprechend. Doch die Nachfrage nach sicherheitskonformen Produkten, die sich nahtlos in architektonische Konzepte integrieren lassen, steigt. ASSA ABLOY hat auf diesen Trend reagiert und entwickelt etablierte Technologien wie die Mitnehmerklappe weiter, um noch bessere und ästhetisch ansprechendere Lösungen anzubieten.

Die Grundfunktion bleibt unverändert: Wenn beide Türflügel geschlossen sind und der Standflügel geöffnet wird, muss eine Vorrichtung den Gangflügel ebenfalls öffnen. Dies erledigt der Auslösehebel der Mitnehmerklappe. Beim Schließen der Türflügel sorgt die Schließfolgeregelung dafür, dass dies in der richtigen Reihenfolge erfolgt. Der entscheidende Unterschied der Mitnehmerklappe A105 zu herkömmlichen Lösungen besteht darin, dass sämtliche Komponenten von außen nicht sichtbar im Falzbereich montiert werden, wodurch das glatte Erscheinungsbild der Tür erhalten bleibt.

Das Set, bestehend aus einer Gegenplatte und einer Montageplatte mit Auslösehebel, kann sowohl an Metall- als auch an Holztüren angebracht werden und eignet sich für DIN-links- und DIN-rechts-Türen. Bei Holztüren kann die Aufnahmegeometrie für die Mitnehmerklappe ins Profil eingefräst werden, und auch eine Nachrüstung ist möglich. Es funktioniert bei Bandabständen unter 2.800 mm und einer Türblattstärke von mindestens 55 mm. Selbst die Verwendung einer Obenverriegelung mit unterschiedlichen Dornmaßen im Standflügel ist möglich, da die Mitnehmerplatte eine entsprechende Ausnehmung hat. Bei Metallsystemen wird die unterschiedliche Falzgeometrie durch eine Adapterplatte ausgeglichen, auf die der Auslösehebel geschraubt wird. Diese Adapterplatte gewährleistet die Verschraubung im Metall und nicht in der thermischen Trennung des Profils. Auch hier ist die Verwendung einer Obenverriegelung möglich. Das komplett aus Metall gefertigte System kann, sofern geeignete Nachweise vorliegen, auch an Feuer-, Rauchschutz- und Fluchttüren eingesetzt werden.

Andere interessante News

Israel - Gaza

Wie sich der Terrorangriff der HAMAS gegen Israel auf die Sicherheitslage in Deutschland auswirkt

Die Terroranschläge der HAMAS gegen Israel nehmen unterschiedliche extremistische Akteure zum Anlass, zu Hass und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden oder den Staat Israel aufzurufen oder sein Existenzrecht zu verneinen, so das Bundesamt für Verfassungsschutz.

Weltkugel

Konjunkturumfrage zeigt zwiespältiges Lagebild im Sicherheitsmarkt

Die Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V. zeichnen ein zwiespältiges Bild der wirtschaftlichen Lage im Sicherheitsmarkt.

MS365

Praxis-Tipps: Wie sich Microsoft 365 datenschutzkonform nutzen lässt

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat Mängel im Bereich des Datenschutzes bei Microsoft 365 festgestellt und daraufhin ihre Bedenken geäußert. Als Reaktion darauf hat Microsoft die Auftragsverarbeitungsvereinbarung (ADV) überarbeitet.