Home » News » TÜV SÜD: Möbel mit elektrischen Antrieben unterliegen besonderen Anforderungen

TÜV SÜD: Möbel mit elektrischen Antrieben unterliegen besonderen Anforderungen

Elektrisch betriebene Möbel wie höhenverstellbare Schreibtische und ferngesteuerte Sessel bieten Komfort, bringen aber auch neue normative Anforderungen mit sich. TÜV SÜD informiert über die Herausforderungen gemäß neuer EU-Richtlinien für eine rechtskonforme Produkteinführung.

1 Min. Lesezeit
Höhenverstellbarer Schreibtisch
Foto: ©AdobeStock/Lost_in_the_Midwest

Unter Einhaltung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG), der 9. Produktsicherheitsverordnung und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit ihren Anhängen können Hersteller sicherstellen, dass ihre Möbel mit elektrischen Teilen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und die Sicherheit der Endverbraucher gewährleistet ist.

Gemäß der Maschinenrichtlinie werden Möbel mit elektrischen Antrieben als Maschinen betrachtet, wenn sie eine spezifische Funktion mit einem elektrischen Antriebssystem ausführen. Dies erfordert ein Konformitätsbewertungsverfahren, das eine Risikobeurteilung, technische Dokumentation, Betriebsanleitung und CE-Kennzeichnung umfasst. Die Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 2014/35/EU) gilt für elektrische Betriebsmittel mit Nennspannungen zwischen 50 und 1.000 V Wechselstrom oder 75 und 1.500 V Gleichstrom. Sie gewährleistet die Sicherheit von Personen, Haustieren und Sachgütern.

Die EMV-Richtlinie (Richtlinie 2014/30/EU) betrifft Geräte, die elektromagnetische Störungen verursachen oder durch solche beeinträchtigt werden können. Sie erfordert eine Konstruktion, welche die elektromagnetische Verträglichkeit nicht beeinträchtigt. Die REACH-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von chemischen Stoffen in der EU. Hersteller und Importeure müssen Informationen zu den Eigenschaften und Risiken der verwendeten Stoffe bereitstellen und angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

TÜV SÜD führt Prüfungen durch, erstellt Gutachten und Zertifikate, unterstützt bei Anpassungen für die Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften für Möbel mit elektrischen Antrieben. Dabei werden verschiedene Prüfmodule berücksichtigt, einschließlich mechanischer Sicherheit, elektrischer Sicherheit, funktionaler Sicherheit, elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) und Cybersicherheit. Zukünftige Normen für die Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung umfassen beispielsweise die DIN EN 60335-2-116 und die prEN 17684.

Die Prüfstelle weist auf die im Juli 2023 veröffentlichte EU-Maschinenverordnung hin, die voraussichtlich im Januar 2027 die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ersetzen wird, sowie auf die bevorstehende EU-Produktsicherheitsverordnung, die bis Dezember 2024 entsprechende Anpassungen am geltenden Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) erfordert. Michael Weber, Produktspezialist für Möbel bei TÜV SÜD, betont die Priorität der Verbrauchersicherheit. Sein Unternehmen sieht sich als anerkannte Prüfstelle als Begleiter für Hersteller, Zulieferer und Inverkehrbringer, um eine rechtskonforme Produktentwicklung und Markteinführung zu unterstützen.

Möbel mit elektrischem Antrieb
Foto: Conny Kurz/TÜV SÜD AG

TÜV SÜD informiert über Anforderungen für Möbel mit elektrischen Antrieben

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...