Home » News » TÜV-Verband fordert gesetzlichen Rahmen für Zukunftstechnologien

TÜV-Verband fordert gesetzlichen Rahmen für Zukunftstechnologien

Der TÜV-Verband betont die Bedeutung eines klaren Rechtsrahmens für die Nutzung des wirtschaftlichen Wachstumspotenzials von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie. Anlässlich der Hannover Messe 2023, der weltweit größten Industriemesse, spricht Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, über die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Industrie verbunden sind.

1 Min. Lesezeit
AI
Foto: ©AdobeStock/metamorworks

Die digitale Transformation hat inzwischen auch die Industrie mit voller Macht erreicht. Das zeigt sich auch am Motto, das die Hannover Messe dieses Jahr für ihre Show der Superlative gewählt hat: „Industrial Transformation“. Der zentrale Aspekt, der die Gemüter in diesem Jahr erhitzt: Künstliche Intelligenz (KI). Für die einen ist sie Retter im Kampf gegen den Fachkräftemangel, für den anderen unkontrollierbare Gefahr für alle Nutzenden.

Der TÜV-Verband e.V. vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch seiner Mitglieder. Sein derzeitiger Chef Joachim Bühler betont, dass Deutschland mithilfe von KI großes wirtschaftliches Wachstumspotenzial hat und dass es wichtig ist, dass KI-Systeme sicher und zuverlässig sind, um das Vertrauen der Anwender:innen in die Technologie zu gewinnen. Deshalb brauche es klare Rechtsgrundlagen, die eine verantwortungsvolle Nutzung von KI in der Industrie fördern. Deutschland und Europa können laut Bühler mit einem definierten Rechtsrahmen, der eine verantwortungsvolle Nutzung von KI sicherstellt, ihre Positionen als führende Industriestandorte behalten und weiter ausbauen.

Die Sicherheit digitaler Technologien ist dabei ein wichtiger Faktor. Moderne Anlagen, wie sie in der Industrie zum Einsatz kommen, stehen häufig im Fokus krimineller Angreifer. Deshalb muss die Cybersicherheit mitbedacht werden, um die Sicherheit digitaler Technologien zu gewährleisten. Bühler fordert eine kontinuierliche Verbesserung der Cybersicherheit in der Industrie, um die Resilienz industrieller Infrastrukturen in Deutschland und Europa stetig zu erhöhen. Denn die Cybersicherheit ist die Voraussetzung für den Einsatz jeder Zukunftstechnologie.

Um einen klaren Rechtsrahmen für KI und Cybersicherheit in Europa zu schaffen, sind der Cyber Resilience Act, die Maschinenverordnung sowie der AI Act wichtige Schritte. Der TÜV-Verband fordert eine zügige Umsetzung dieser Vorhaben, damit die Risiken der Nutzung von KI für Verbraucher:innen und in der Industrie minimiert werden können.

Quelle: TÜV Verband

Andere interessante News

Stationäre Löschanlage

Stationäre Löschanlagen bei Entstehungsbränden besonders wirksam

Der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. hat seine Löschanlagenstatistik für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Statistik basiert auf 85 anonymisierten Meldungen von Betreibern, Errichtern und Herstellern stationärer Löschanlagen. Demnach haben EDV-Anlagen, elektrische Schaltanlagen und Werkzeugmaschinen das höchste Brandrisiko. Stationäre Löschanlagen erwiesen sich als effektiv und verursachten die geringsten Schäden.

Finanzkriminalität

BioCatch und Google Cloud bekämpfen Finanzkriminalität

BioCatch und Google Cloud haben eine weitreichende Partnerschaft angekündigt. Ihr Ziel ist es, gemeinsam die zunehmende Finanzkriminalität in Schwellenländern proaktiv zu bekämpfen.

THW

THW stellt Bilanz zum Jahr 2023 vor

Im Jahr 2023 waren THW-Kräfte stark gefordert: Über 5.500 Einsatzkräfte verbrachten mehr als 181.000 Stunden bei Einsätzen, darunter die Bewältigung von Überflutungen durch Sturmtief Zoltan sowie Hilfeleistungen nach Sturmfluten an der Ostsee und Erdbeben in der Türkei und Syrien. Der digitale THW-Jahresbericht fasst diese vielseitigen Einsätze zusammen, erstmals ausschließlich online veröffentlicht.