Home » News » TÜV-Verband fordert gesetzlichen Rahmen für Zukunftstechnologien

TÜV-Verband fordert gesetzlichen Rahmen für Zukunftstechnologien

Der TÜV-Verband betont die Bedeutung eines klaren Rechtsrahmens für die Nutzung des wirtschaftlichen Wachstumspotenzials von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie. Anlässlich der Hannover Messe 2023, der weltweit größten Industriemesse, spricht Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, über die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Industrie verbunden sind.

1 Min. Lesezeit
AI
Foto: ©AdobeStock/metamorworks

Die digitale Transformation hat inzwischen auch die Industrie mit voller Macht erreicht. Das zeigt sich auch am Motto, das die Hannover Messe dieses Jahr für ihre Show der Superlative gewählt hat: „Industrial Transformation“. Der zentrale Aspekt, der die Gemüter in diesem Jahr erhitzt: Künstliche Intelligenz (KI). Für die einen ist sie Retter im Kampf gegen den Fachkräftemangel, für den anderen unkontrollierbare Gefahr für alle Nutzenden.

Der TÜV-Verband e.V. vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch seiner Mitglieder. Sein derzeitiger Chef Joachim Bühler betont, dass Deutschland mithilfe von KI großes wirtschaftliches Wachstumspotenzial hat und dass es wichtig ist, dass KI-Systeme sicher und zuverlässig sind, um das Vertrauen der Anwender:innen in die Technologie zu gewinnen. Deshalb brauche es klare Rechtsgrundlagen, die eine verantwortungsvolle Nutzung von KI in der Industrie fördern. Deutschland und Europa können laut Bühler mit einem definierten Rechtsrahmen, der eine verantwortungsvolle Nutzung von KI sicherstellt, ihre Positionen als führende Industriestandorte behalten und weiter ausbauen.

Die Sicherheit digitaler Technologien ist dabei ein wichtiger Faktor. Moderne Anlagen, wie sie in der Industrie zum Einsatz kommen, stehen häufig im Fokus krimineller Angreifer. Deshalb muss die Cybersicherheit mitbedacht werden, um die Sicherheit digitaler Technologien zu gewährleisten. Bühler fordert eine kontinuierliche Verbesserung der Cybersicherheit in der Industrie, um die Resilienz industrieller Infrastrukturen in Deutschland und Europa stetig zu erhöhen. Denn die Cybersicherheit ist die Voraussetzung für den Einsatz jeder Zukunftstechnologie.

Um einen klaren Rechtsrahmen für KI und Cybersicherheit in Europa zu schaffen, sind der Cyber Resilience Act, die Maschinenverordnung sowie der AI Act wichtige Schritte. Der TÜV-Verband fordert eine zügige Umsetzung dieser Vorhaben, damit die Risiken der Nutzung von KI für Verbraucher:innen und in der Industrie minimiert werden können.

Quelle: TÜV Verband

Andere interessante News

Zwei rote Tastaturtasten mit den Symbolen Fadenkreuz und Deutschlandkarte sowie den Wörtern Cyber und Sicherheit

Digital unter Beschuss: Wie Bundesinnenministerium und BSI Deutschlands Cyberabwehr stärken wollen

Cyberangriffe, Desinformation und digitale Sabotage nehmen rasant zu. Die Bedrohung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wächst – und mit ihr der Handlungsdruck. Bundesinnenminis...

Hohe Wellen im Ozean kombiniert mit fallenden digitalen Binärcodes als Symbol für Datenflut

Wie intelligente Dateninfrastrukturen zum Schutz der Ozeane beitragen – und was Unternehmen daraus lernen können

Die UN Ocean Conference 2025 macht deutlich: Der Schutz der Meere braucht mehr als Appelle – er braucht Technologie. Denn ohne moderne Dateninfrastruktur lassen sich marine Ökosyst...

Digitalisierte Pakete mit Datenüberlagerung auf einem Förderband in einem automatisierten Hochregallager

Warum das neue KRITIS-Dachgesetz die Logistikbranche neu definiert

Kaum eine Branche ist so lebenswichtig – und gleichzeitig so verwundbar – wie die Logistik. Mit dem KRITIS-Dachgesetz rückt dieser systemrelevante Sektor nun stärker in den Fokus g...