Home » News » TÜVIT aktualisiert Kriterienkatalog TSI.STANDARD

TÜVIT aktualisiert Kriterienkatalog TSI.STANDARD

Zahlreiche Unternehmen müssen heute eine zuverlässige IT-Infrastruktur nachweisen. Mit Trusted Site Infrastructure (TSI) bietet TÜV Informationstechnik ein entsprechendes Prüfzeichen. Wegen Neuerungen in der europäischen Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600 musste TÜVIT auch den TSI.STANDARD überarbeiten.

1 Min. Lesezeit
Trusted Site Infrastructure
Der TSI.STANDARD ist ab sofort in der überarbeiteten Version 4.4 verfügbar (Bild: TÜVIT)

Der TSI.STANDARD für eine zuverlässige IT-Infrastruktur beinhaltet eine Untersuchung sowohl der physischen Infrastruktur eines Rechenzentrums (Standort, Baukonstruktion, Sicherheitstechnik, Energieversorgung und Kältetechnik) als auch der organisatorischen Prozesse des Betreibers und dokumentiert die Eignung für Sicherheitsbereiche, für die eine hohe Verfügbarkeit verlangt wird. In Anlehnung an die Aktualisierung der europäischen Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600 sind im Zuge der Revision unter anderem Kriterien aus den Prüfgebieten CON (Construction – Baukonstruktion) und SEC (Security Systems & Organization – Sicherheitssysteme & -organisation) überarbeitet und entsprechend angepasst worden. Zudem wurden die Begrifflichkeiten aus dem Bewertungsbereich POW (Power Supply – Energieversorgung) an die der „DIN EN 50600-2-2: Stromversorgung“ angeglichen. Neu hinzugekommen sind zudem Kriterien hinsichtlich Wald- und Flurbrandgefährdung, Brandschutz bei Lithium-Ionen-Batterien und Schutz bei Photovoltaik-Anlagen. Mit der Einarbeitung dieser Änderungen in den TSI.STANDARD greift dieser die aktuellen Entwicklungen auf und spiegelt in der Version 4.4 damit den derzeitigen Normenstand wider.

Darüber hinaus sind für ein besseres Verständnis eine Reihe an Kriterienbeschreibungen noch einmal präzisiert worden. Damit einher gehen außerdem allgemeine redaktionelle Änderungen sowie eine Überführung des alten Layouts in das neue Corporate Design von TÜVIT.

„Mit Trusted Site Infrastructure (TSI) bieten wir Planern, Errichtern und Betreibern von Rechenzentren seit mittlerweile mehr als 20 Jahren eine etablierte Methodik zur Prüfung und Zertifizierung der physischen Sicherheit und Verfügbarkeit von Rechen­zen­tren an“, so Joachim Faulhaber, Produktmanager & Fachbereichsleiter Data Center bei TÜVIT. „Das Herzstück bildet dabei unser bewährter Kriterienkatalog. Daher ist es uns besonders wichtig, mit dem TSI.STANDARD stets den aktuellen Stand der Technik sowie Normenstand abzubilden und diesen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dieser Anspruch schlägt sich auch in der ab sofort gültigen Version 4.4 nieder.“

TSI zertifizierte – und im Prozess befindliche – Kunden, TSI.PARTNER sowie TSI.PROFESSIONALs können ihr Exemplar des neuen TSI.STANDARDs V4.4 ab sofort kostenfrei bei TÜVIT anfordern.

Andere interessante News

Neues Video stellt Ergebnisse des Projekts „INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector“ vor

Bei der Abschlusskonferenz des Projekts "INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector" (auf Deutsch etwa: Kompetenzaufbau für den privaten Sicherheitssektor) in Brüssel haben der europäische Dachverband des Sicherheitsgewerbes CoESS und die Gewerkschaft UNI Europa ein Video vorgestellt, das die wichtigsten Ergebnisse des INTEL-Projekts zusammenfasst.

Sicherheitspersonal besser qualifizieren

Die Klüh-Gruppe erweitert ihr Engagement im Sicherheitsbereich und gründet mit Klüh Security eine eigene Akademie zur Aus- und Fortbildung von Sicherheitspersonal. Dabei konnte ein neuer Schulungs- und Fortbildungspartner gewonnen werden, der Expertise in den Bereichen Luftsicherheit, Gefahrgut und Personenschutz bietet.

24. Juni wird erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes

Brandenburg und der Bund haben offiziell den Startschuss für den gemeinsamen „Tag des Bevölkerungsschutzes“ gegeben, der am 24. Juni 2023 in Potsdam stattfinden wird. Ab dem Jahr 2024 ist geplant, dass dieser Tag jährlich gemeinsam von Bund und allen Ländern als bundesweiter Bevölkerungsschutztag ausgerichtet wird.