Home » News » VdS-BrandSchutzTage mit Besucherrekord

VdS-BrandSchutzTage mit Besucherrekord

Live-Vorführungen und Fachvorträge, lebendiger Austausch und Tausende Messe- und Fachtagungsbesucher prägten die VdS-BrandSchutzTage 2022.

2 Min. Lesezeit
VdS-BrandSchutzTage mit Besucherrekord
Messehalle (Bild: VdS Schadenverhütung GmbH)

Über 4.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland kamen laut VdS in die Koelnmesse und besuchten die VdS-BrandSchutzTagen 2022 mit ihren Attraktionen sowie die Fachtagungen in den angrenzenden Sälen. Auf der Fachmesse zum vorbeugenden Brandschutz herrschte demnach an beiden Messetagen reges Treiben. Viel besucht waren beispielsweise die Vorführung eines Niederdruck-Wassernebelsystems sowie der Stand des VdS-Brandmeldelabors, auf dem eine neue Laborprüfeinrichtung für CO-Melder in Aktion gezeigt wurde. Auf geführten Messerundgängen konnten die Besucherinnen und Besucher einen guten Überblick über interessante Innovationen gewinnen. Eins der vielen vertretenen Themen waren Lithium-Batterien und ihre Brandgefahren.

Ein Publikumsmagnet war auch der VdS-BrandSchutzTalk, der auf der großen Bühne in der Messe zum ersten Mal als Präsenzveranstaltung stattfand, sodass die Zuschauenden die Live-Diskussionen aus nächster Nähe verfolgen konnten. In zwei 90-minütigen Talkrunden vertraten Experten unterschiedliche Standpunkte zu aktuellen Branchenthemen. Bei beiden Runden waren alle 100 Sitzplätze voll besetzt, viele weitere Interessierte verfolgten die Diskussionen im Stehen.

In der ersten Talkrunde wurde das Thema „Ingenieurmäßiges Denken versus normative Vorgaben im anlagentechnischen Brandschutz“ ausgelotet. Hier öffnet sich ein interessantes Spannungsfeld: Einerseits müssen bei der Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen rechtliche und normative Vorgaben erfüllt, andererseits die Besonderheiten des zu schützenden Objekts berücksichtigt werden. In der zweiten Talkrunde „Moderne Logistik als Herausforderung für den Brandschutz“ ging es um die zunehmend größeren, höheren und dichteren Warenlager, die neue Risiken und Anforderungen mit sich bringen. Der Talk ging der Frage nach, wie bei der Gestaltung moderner Verteilzentren sowohl die bauordnungsrechtlichen Anforderungen als auch die der Betreiber und Versicherer erfüllt werden können.

Auch das Zukunftsforum Brandschutz und das Austellerforum auf derselben Bühne zogen viele Interessierte an. Zu den Themen des Zukunftsforums gehörten unter anderem Building Information Modeling (BIM), KI (Künstliche Intelligenz) und Cyber-Security für Brandschutzanlagen. Im Ausstellerforum erläuterten ausgewählte Ausstellerinnen und Aussteller aktuelle Entwicklungen aus ihrem Unternehmen und lieferten wertvolle Hintergrundinformationen.

Die acht hochkarätig besetzten Fachtagungen, die in den an die Messehalle angrenzenden Sälen stattfanden, zogen pro Tag tausend Teilnehmende an. Am 7. Dezember standen die Fachtagungen „Feuerlöschanlagen“, „Sprachalarmanlagen“ und „Baulicher Brandschutz“ auf dem Programm, am 8. Dezember das Kompaktseminar „Bauen und Brandschutz in NRW“, die Fachtagungen „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen“ und „Brandmeldeanlagen“ sowie die Impulstagung „Hydrantenanlagen“. An beiden Tagen fand außerdem das ausgebuchte „Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte“ statt.

Auch im nächsten Jahr finden die VdS-BrandSchutzTage am 6. und 7. Dezember 2023 wieder in der Koelnmesse statt.

Andere interessante News

Rauch

Aerosol-Löschanlagen: bvfa bringt neues bvfa-Positionspapier

Grundlegend funktionieren Aerosol-Löschanlagen, indem sie ein Gemisch aus Stickstoff, Wasser und Kaliumcarbonat verwenden, das durch eine pyrotechnische Auslösung in ein schnell expandierendes Löschaerosol umgewandelt wird. Dieses Aerosol hat die Fähigkeit, Brände effektiv zu unterdrücken. Dennoch sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Neue Norm verschärft Anforderungen für Rauchwarnmelder-Installation

Die DIN 14676-1, welche die Anforderungen für die Installation von Rauchwarnmeldern festlegt, hat eine überarbeitete Fassung erhalten, die im September 2023 in Kraft trat. Die aktualisierte Norm enthält spezifische Regelungen für die Installation von Rauchwarnmeldern in Fluren mit Unterzügen. Im Rahmen eines umfassenden Schulungsangebotes informiert UDS Beratung auch über die neue Norm.

Türtechnik

Türtechnik: Unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe

ASSA ABLOY hat eine innovative Lösung entwickelt, bei der Mitnehmerklappen verdeckt im Falzbereich von zweiflügeligen Feuer- und Rauchschutztüren montiert werden. Dies verbessert nicht nur das Erscheinungsbild hochwertiger Türen, sondern stellt auch sicher, dass im Notfall beide Türflügel über den Standflügel geöffnet werden können.