Home » News » Vom Gebäude zum intelligenten Ökosystem: Siemens stellt neue Smart-Building-Lösungen vor

Vom Gebäude zum intelligenten Ökosystem: Siemens stellt neue Smart-Building-Lösungen vor

Auf die diesjährige ISH in Frankfurt (13.-17. März) bringt Siemens eine Reihe IoT-basierter Innovationen mit, die auf nachhaltigen Gebäudebetrieb zielen. Das Spektrum der neuen Produkte reicht von Lösungen für kleine Gebäude bis hin zu großen Gebäudekomplexen.

3 Min. Lesezeit
Vom Gebäude zum intelligenten Ökosystem: Siemens stellt neue Smart-Building-Lösungen vor
Foto: ©AdobeStock/jamesteohart

Wie sollte die Digitalisierung von Gebäuden heute aussehen und vor allem, wie sollte sie wirken? Auf der diesjährigen ISH in Frankfurt will Siemens dazu eine Reihe wichtiger Antworten liefern. Die Ausstellungsliste umfasst Cloud-basierte Plattformen, IoT-fähige Produkte und Lösungen, die Gebäude intelligenter machen und das Potenzial der Digitalisierung nutzen sollen. Unter dem Motto „Your fast lane to smart buildings“ will Siemens Gebäude in intelligente Ökosysteme verwandeln, die sowohl die Geschäftsziele von Gebäudeeigentümern und -betreibern für eine verbesserte Gebäudeleistung, als auch die Anforderungen von Mietern an komfortable und gesunde Gebäude erfüllen.

„Angesichts der aktuellen Herausforderungen des Klimawandels, der Energiekrise und des wachsenden regulatorischen Drucks müssen die Akteure im Gebäudebereich jetzt dringend die Weichen stellen, um den Gebäudebetrieb intelligenter zu machen“, so Henning Sandfort, CEO von Building Products bei Siemens Smart Infrastructure. „Wir entwickeln unser Portfolio kontinuierlich weiter und führen neue Technologien ein, um Gebäude für alle Beteiligten zu einem besseren Ort zu machen und gleichzeitig ihre Klimabilanz zu optimieren.“

Steigerung der Gebäudeleistung

Siemens bietet Lösungen für große Einzelgebäude und Gebäudekomplexe sowie für kleine und mittlere Gebäude. Da diese den Großteil der bebauten Flächen weltweit ausmachen, tragen sie wesentlich zu den Dekarbonisierungsbemühungen der Industrie bei.

In Frankfurt zeigt Siemens zum ersten Mal auf einer Messe ein intelligentes Automationssystem, das den Bedenken von Facility-Managern und Installateuren hinsichtlich der Komplexität von Gebäudeautomation Rechnung trägt. Die Lösung ist ein Automationssystem, das für einfache kleine bis mittelgroße Gebäude konzipiert ist. Es erfordert keinerlei Engineering auf Kundenseite und nutzt die Kombination aus Cloud-, Edge- und Feldgeräten, um ein Gebäude zu planen, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben. Das Automationssystem solle alle Vorteile bieten, die mit einer Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden einhergehen.

Ein weiteres Highlight ist das Gebäudeautomationssystem Desigo, das jetzt in einer Version mit noch besserem Schutz vor Cyberangriffen erhältlich ist. Als eines der branchenweit ersten Systeme dieser Art bietet es BACnet Secure Connect auf allen Ebenen – von der Raumautomation bis zum Gebäudemanagementsystem Desigo CC. Dank seiner Skalierbarkeit kann Desigo bis zu 1.000 Geräte sicher verbinden und steuern.

Infolge der Energiekrise ist die Nachfrage nach Wärmepumpen stark gestiegen. Auf der ISH stellt Siemens den in Kürze erhältlichen HLK-Regler Climatix S400 für Wärmepumpenanwendungen in Wohngebäuden vor. Der kompakte Regler sei ideal für Anwendungen mit erneuerbaren Energiequellen, soll zur Umweltfreundlichkeit von HLK-Anlagen beitragen und die Klimabilanz von Gebäuden verbessern.

Lösungen für datengestützte Gebäude

Auf der Messe können Besucher außerdem Building X interaktiv erleben. Diese ganzheitliche und offene Plattform mit datengestützten Anwendungen und Konnektivitätslösungen für den Gebäudebetrieb wurde 2022 auf den Markt gebracht. Vorgestellt wird auch die neue Connect Box, eine offene IoT-basierte Gebäudemanagement-Lösung zur intelligenten und einfachen Verwaltung kleiner bis mittelgroßer Gebäude. Die Connect Box hilft Gebäude zu vernetzen, zu überwachen, und zu verwalten.

Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie.

Quelle: Siemens

Skyline
Foto: Siemens

Auf die diesjährigen ISH in Frankfurt (13.-17. März) bringt Siemens eine Reihe IoT-basierte Innovationen mit, die auf nachhaltigen Gebäudebetrieb zielen.

Andere interessante News

Wie Cybersicherheitslösungen für Unternehmen in Zukunft robuster werden sollen

Cyberangriffe machen vor Landesgrenzen und Branchen nicht halt. In der jüngsten Vergangenheit wurden Flughäfen in Deutschland, Postdienste in Großbritannien und Krankenhäuser in Frankreich zum Ziel von Cyberkriminalität. Keine Organisation ist vor den Bedrohungen sicher. Dennoch muss ein Angriff nicht zwangsläufig zum Verhängnis werden. Der Einsatz von "abgehärteten" Cybersicherheitsprodukten gilt als vielversprechender Ansatz, um ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber den wachsenden Bedrohungen zu bieten.

Gegensprechanlage

Intelligente Gegensprechanlage entpuppt sich als gravierendes Sicherheitsrisiko

Sicherheitsforscher haben besorgniserregende Erkenntnisse zutage gefördert: Bei der intelligenten Gegensprechanlage Akuvox E11 wurden mehrere Zero-Day-Schwachstellen aufgedeckt, die ein erhebliches Risiko für die Privatsphäre und die Sicherheit der Verbraucher darstellen. Trotzdem scheint der renommierte chinesische Hersteller keine Anstalten zu machen, auf die bedenkliche Situation zu reagieren. Alle Nachfragen und Kontaktversuche seitens der Forscher stoßen auf taube Ohren. Eine äußerst bedenkliche Entwicklung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Neues Lösungspaket für Sicherheit in der Elektro-Mobilität

Das neue MOBOTIX Solution-Pack verspricht Unternehmen in der E-Mobilität mehr Sicherheit, bessere Prozesse und höhere Erträge. Die E-Mobilität ist einer der weltweit am stärksten expandierenden Wachstumsmärkte. Intelligente Videotechnologie kann dabei nicht nur die allgemeine Sicherheit und den Brandschutz verbessern, sondern auch Prozesse und Abläufe rund um das elektrische Laden unterstützen. Auf diese Weise wird ein sicherer, effektiver und möglichst gewinnbringender Betrieb der Ladestation gewährleistet.