Home » News » Whitepaper zeigt NIS2-Anforderungen und Lösungen für physische Sicherheit

Whitepaper zeigt NIS2-Anforderungen und Lösungen für physische Sicherheit

Die NIS2-Richtlinie, die bis Oktober dieses Jahres in nationales Recht umgesetzt sein muss, soll die Cyber-Security der EU-Mitgliedstaaten verbessern und vereinheitlichen. In Deutschland wird sie die Anforderungen an Netzwerk- und Informationssicherheit sowie den physischen Schutz kritischer Infrastrukturen erheblich beeinflussen. ASSA ABLOY hat ein Whitepaper erstellt, um Unternehmen bei der Einhaltung der NIS2-Anforderungen zu unterstützen.

1 Min. Lesezeit
Security
Foto: ©AdobeStock/Michael Traitov

Angesichts der zunehmenden Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit ist es für Unternehmen, insbesondere für Betreiber kritischer Infrastrukturen, entscheidend, robuste Schutzmaßnahmen zu implementieren.

Die EU hat mit der NIS2-Richtlinie – NIS steht für Network and Information Security – reagiert, um die Cybersicherheit der Mitgliedstaaten auf ein höheres Niveau zu bringen. Eine wesentliche Änderung betrifft die Erweiterung und Klassifizierung der Sektoren nach ihrer Kritikalität, was bedeutet, dass mehr Unternehmen den neuen Anforderungen entsprechen müssen. Allein in Deutschland werden künftig rund 30.000 Unternehmen betroffen sein.

Die Unternehmen müssen nachweisen, dass sie durch Risikoanalyse, Informationssicherheit, Maßnahmenbewertung und -umsetzung, Incident Response Management, Krisenmanagement und Schulungen für ausreichende Cybersicherheit sorgen können. Die NIS2-Richtlinie legt auch einen stärkeren Fokus auf den Schutz der physischen Umgebungen von IT-Systemen vor Sicherheitsvorfällen, was die Implementierung leistungsfähiger Schließ- und Zutrittskontrolltechnik unerlässlich macht.

Bei einem festen Umsetzungsdatums bis zum 17. Oktober 2024 sollten Unternehmen bereits jetzt ihre Sicherheitskonzepte überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das Whitepaper von ASSA ABLOY bietet praktische Empfehlungen, um die Kernanforderungen der Richtlinie zu verstehen und die eigene cyberphysische Resilienz zu erhöhen. Es enthält Tipps zum schrittweisen Aufbau von Sicherheitsmaßnahmen, eine Checkliste zur Prüfung von Schwachstellen in der Schließtechnik sowie konkrete Lösungsvorschläge auf Basis der Schließ- und Zutrittskontrollsysteme eCLIQ, Aperio und SCALA.

Mehr Informationen zu dem Whitepaper „NIS2-Anforderungen für Unternehmen: Wie Firmen mit digitaler Zutrittskontrolle ihre cyberphysische Resilienz erhöhen können “ gibt es hier.

ASSAABLOY NIS2
Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

Die Notwendigkeit, robuste Schutzmechanismen gegen Cyberangriffe und physische Angriffe zu implementieren, wird besonders für Einrichtungen der kritischen Infrastruktur immer wichtiger,

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...