Home » News » Wie Arbeitsstättenrichtlinien und -verordnung sicher umgesetzt werden

Wie Arbeitsstättenrichtlinien und -verordnung sicher umgesetzt werden

Unternehmen werden heute verstärkt als gesellschaftliche Akteure wahrgenommen und müssen verantwortungsbewusst und regelkonform handeln, insbesondere im Umgang mit Menschen und deren Sicherheit. Für Arbeitsstätten ist Nachlässigkeit auch deshalb ein Risiko, da negative Vorfälle sich schnell über soziale Medien verbreiten und das Image als Marktteilnehmer sowie die Arbeitgebermarke beeinträchtigen können.

2 Min. Lesezeit
Work Safety
Foto: ©AdobeStock/Blue Planet Studio

An Arbeitsstätten verbringen Beschäftigte einen Großteil ihrer Zeit. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen sicherstellen, dass ihre Arbeitsstätten den entsprechenden Vorschriften und Standards entsprechen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten. Nachlässigkeiten oder kritische Ereignisse an Arbeitsstätten können schnell zu einem öffentlichen Skandal werden. Negative Vorfälle können sich viral verbreiten und das Image eines Unternehmens als verantwortungsbewusster und sicherer Arbeitgeber stark beeinträchtigen. Dies kann nicht nur die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen beeinflussen, sondern auch das Recruiting erschweren, da potenzielle Fachkräfte bei der Wahl ihres Arbeitgebers verstärkt auf die Arbeitsbedingungen und die Sicherheitsmaßnahmen achten.

In diesem Kontext sind Schulungen und Weiterbildungen, die auf die Anforderungen bei Planung, Bau und Unterhaltung von Arbeitsstätten eingehen, von entscheidender Bedeutung. Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut, das HDT, bietet spezifische Basis- und Aufbauseminare an, die Unternehmen dabei unterstützen, ihrer Verantwortung hinsichtlich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes ihrer Beschäftigten gerecht zu werden.

Das Basisseminar „Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien“ vermittelt detailliert, welche bau- und betriebstechnischen Anforderungen gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) erfüllt werden müssen. Dabei werden nicht nur die grundlegenden Vorgaben erklärt, sondern auch spezifische Aspekte wie die barrierefreie Ausführung von Arbeitsstätten berücksichtigt. Zielgruppe des Seminars sind Planer und Betreiber von Arbeitsstätten sowie Personen aus den Bereichen Architektur, Bauwesen und Sicherheit. Die Schulung ermöglicht es den Teilnehmenden, Arbeitsstätten rechtssicher zu betreiben und auszugestalten, um das Wohlbefinden der Beschäftigten zu fördern und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Der nächste Termin für dieses Seminar ist am 20.-21. September 2023 in Essen oder online.

Das Aufbauseminar „Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert“ baut auf dem Basisseminar auf und bringt die Teilnehmenden auf den aktuellsten Stand der überarbeiteten Anforderungen von 2021 bis 2022. Die Richtlinien wurden in diesem Zeitraum weitreichend überarbeitet, wobei besonderes Augenmerk auf die Belange von Menschen mit Behinderungen gelegt wurde, um deren aktive Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Es ist entscheidend, dass Unternehmen diese geänderten Anforderungen zeitnah umsetzen, da der Bestandsschutz vielfach begrenzt ist. Das Seminar richtet sich ebenfalls an Personen, die mit der Errichtung und dem Betrieb von Arbeitsstätten befasst sind, und findet am 21. August 2023 statt. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Essen als auch online über den digitalen Campus des HDT möglich.

Es ist für Unternehmen unerlässlich, ihrer Verantwortung im Hinblick auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten gerecht zu werden. Die Schulungen des HDT bieten eine praxisnahe und fundierte Weiterbildung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen bei Planung, Bau und Unterhaltung von Arbeitsstätten zu erfüllen und somit ihre Resilienz in Krisensituationen zu stärken. Durch eine verantwortungsvolle und regelkonforme Handhabung ihrer Arbeitsstätten können Unternehmen nicht nur das Vertrauen ihrer Mitarbeiter und Kunden gewinnen, sondern auch ihre Arbeitgebermarke stärken und erfolgreich am Markt agieren.

Hier geht es zum Seminar „Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien“ und hier zum Aufbauseminar „Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert“

Arbeitsstaeaettenrichtlinien
Quelle: Haus der Technik e.V.

Wie man als Unternehmen beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten seiner Verantwortung im Hinblick auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten Genüge leistet, zeigt das HDT im Rahmen des Basisseminars „Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien“ und des Aufbauseminars „Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert“ praxisnah auf.

Andere interessante News

Eine digitale Europakarte wird mit leuchtenden Neonlinien und -punkten dargestellt, die die Ländergrenzen hervorheben. Die Karte hat ein futuristisches Aussehen mit leuchtenden Blaugrün- und Orangetönen auf dunklem Hintergrund.

Plädoyer für eine europäische Plattform digitaler Souveränität

Europa steht im Spannungsfeld von Krieg, digitalem Wandel und globaler Machtverschiebung. Die Risiken sind groß – doch zugleich bietet sich die Chance, echte digitale Souveränität ...

Münzstapel werden in blauem und rosa Licht beleuchtet. Im Hintergrund suggeriert ein digitales Diagramm mit blauen und violetten Balken steigende und fallende Finanzkennzahlen und vermittelt so ein wirtschaftliches oder investitionsbezogenes Thema.

TeleTrusT fordert gezielte Investitionen in digitale Souveränität

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt, dass das vom Deutschen Bundestag beschlossene Sondervermögen auch den Bereich Cybersicherheit stärken soll. Nach Ansicht d...

Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms mit zwei App-Symbolen: ChatGPT mit einem schwarzen Wirbel-Logo und DeepSeek mit einem blauen Wal-Logo. Die angezeigte Uhrzeit ist 13:14 Uhr. Das Telefon liegt auf einer Laptop-Tastatur.

„Clever-Hans-Effekt“ führt zu unerkanntem Dominoeffekt

Künstliche Intelligenz revolutioniert Wissenschaft, Industrie und medizinische Diagnostik – oft basierend auf Modellen wie GPT, Llama oder CLIP. Doch Forscher der TU Berlin haben n...