Home » News » Zertifizierung nach internationalen Normen: PROVE-Label von VdS

Zertifizierung nach internationalen Normen: PROVE-Label von VdS

Es gibt verschiedene Regelwerke und Normen, auf Basis derer Produkte, Firmen und Fachkräfte sowie Managementsysteme geprüft und zertifiziert werden können. Die Wahl der geeigneten Norm hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den individuellen Sicherheitsanforderungen der Unternehmen, gesetzlichen Vorgaben, besonderen Ansprüchen von Versicherern und Kundenanforderungen. Die PROVE-Zertifizierung bietet die nötige Flexibilität und ist global anerkannt.

1 Min. Lesezeit
ISO
Foto: ©AdobeStock/WrightStudio

Je nach Zielsetzung und strategischer Ausrichtung können Hersteller, Errichterunternehmen und Fachkräfte eine Zertifizierung nach internationalen Normen anstreben. Diese bieten oft ein solides Basisniveau, das für europäische und weltweite Märkte geeignet ist und durch die PROVE-Zertifizierung von VdS nachgewiesen werden kann. Diese Nachweise sind aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus und der damit einhergehenden Reputation europaweit und international akzeptiert und können eine Eintrittsvoraussetzung für die entsprechenden Märkte oder die Basis für nationale Zertifizierungen sein.

Insbesondere für Unternehmen, die im Ausland produzieren, bestimmte Auflagen vor Ort einhalten müssen oder sich im globalen Wettbewerb differenzieren möchten, ist eine Prüfung auf Basis internationaler Normen interessant.

Die Prüfungen werden von erfahrenen VdS-Experten in einem eingespielten Team unter hohen Qualitätsansprüchen durchgeführt, wodurch die mit dem PROVE-Siegel gekennzeichneten Produkte und Dienstleistungen bei allen Stakeholdern einen hohen Stellenwert besitzen.

Erstes Prove-Zertifikat für D+H Mechatronic im Bereich Brandschutztechnik

Die erste Prove-Zertifizierung für Brandschutztechnik erhielt jetzt die D+H Mechatronic AG für eine elektrische Steuereinrichtung gemäß der globalen Norm ISO 21927-9. Gunnar Bellingen, Leiter der VdS-Brandschutzlaboratorien, betont: „Wir gratulieren dem D+H-Team zur weltweit ersten `Prove – powered by VdS´-Zertifizierung im Bereich Brandschutz, in diesem Fall nach dem ebenfalls hohen Niveau der ISO. Das bekannte personelle wie technische Renommee der VdS-Laboratorien ist für Sicherheitsentscheider auf der ganzen Welt auch bei externen Standards ein zusätzliches wichtiges Kaufargument.“

Maik Schmees, Vorstand Technik bei der D+H Mechatronic AG, betont, dass die ISO-Zertifizierung unter höchsten VdS-Qualitätsansprüchen durchgeführt wurde und somit der Steuereinrichtung CPL-B einen besonderen Stellenwert im internationalen Vertrieb bei allen relevanten Stakeholdern sichert. Er freut sich über die klare Bestätigung der hohen Zuverlässigkeit der Neuentwicklung.

PROVE
Das neue Vds Prüfzeichen

Andere interessante News

Funkmast

GroupAlarm erhält wichtige Zertifizierungen, darunter ISO 27001

Die Alarmierungssoftware GroupAlarm hat wichtige Sicherheitsprüfungen bestanden. Sie erfüllt die Mindestanforderungen des BSI aus dem Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5), ist gemäß den Service Organization Control 2 (SOC 2 Controls) zertifiziert und entspricht der internationalen Norm ISO/IEC 27001:2013. Die Zertifizierungen wurden von unabhängigen Prüfungsstellen wie dem TÜV Rheinland und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HKKG aus Köln durchgeführt.

Bundesamt für Verfassungsschutz

Dr. Silke Willems als neue Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz vorgeschlagen

In einer wichtigen Personalentscheidung hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt, Dr. Silke Willems als Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) vorzuschlagen. Diese Ernennung wird notwendig, nachdem die bisherige Vizepräsidentin Dr. Felor Badenberg zur Justizsenatorin des Landes Berlin berufen wurde.

ATP

Warum APT-Angriffe auf Unternehmen so erfolgreich sind

Menschliche Fehler, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen für OT-Netzwerke sowie Probleme mit Updates und der Konfiguration von Cybersicherheitslösungen ermöglichen erfolgreiche Operationen von Advanced Persistent Threats (APT) in Industrieunternehmensnetzwerken. Um Unternehmen bei der Abwehr dieser Bedrohungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass bewährte Verfahren umgesetzt werden, hat das Expertenteam des Kaspersky ICS CERT eine Liste der häufigsten Probleme und Gründe für APT-Angriffe zusammengestellt.