Home » News » Zivil- und Katastrophenschutz: Neue CBRN-Erkundungswagen bringen Verstärkung

Zivil- und Katastrophenschutz: Neue CBRN-Erkundungswagen bringen Verstärkung

Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern hat im März 2023 den Auftrag für 397 neue CBRN-Erkundungswagen für den Zivil- und Katastrophenschutz erteilt. Die Fahrzeuge ergänzen die bestehende Flotte und ersetzen veraltete Modelle. Sie sind speziell für den Einsatz bei Gefahrensituationen mit chemischen, biologischen, radioaktiven oder nuklearen Stoffen ausgestattet.

1 Min. Lesezeit
Katastrophenschutz
Foto: ©AdobeStock/EKH-Pictures

Im März 2023 hat das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat den Auftrag zur Lieferung von neuen CBRN-Erkundungswagen für den Zivil- und Katastrophenschutz erteilt. Ein CBRN-Erkundungswagen ist ein Spezialfahrzeug, das für den Einsatz in Gefahrensituationen mit chemischen, biologischen, radioaktiven oder nuklearen Stoffen konzipiert ist. Das Fahrzeug ist mit verschiedenen Messgeräten ausgestattet, um gefährliche Substanzen zu detektieren und Notfallproben zu nehmen, während das Personal vor diesen gefährlichen Stoffen geschützt bleibt. CBRN steht für „Chemical, Biological, Radiological and Nuclear“ und bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Gefahren, denen diese Fahrzeuge begegnen sollen.

Die neuen CBRN-Fahrzeuge sollen die vorhandene Flotte ergänzen und veraltete Modelle ersetzen. Das Beschaffungsamt hat bei der Entwicklung der neuen Fahrzeuggeneration eng mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zusammengearbeitet. Die Erfahrungen des Bundesamtes wurden in ein neues Fahrzeugkonzept überführt, um eine optimale Leistungsfähigkeit zu erreichen.

Die Beschaffung der neuen Fahrzeuge wurde in mehrere Fachlose aufgeteilt. Zunächst wurden europaweite Ausschreibungen für Messgeräte und Spezialsoftware durchgeführt und Aufträge vergeben. Das nun vergebene Fachlos mit Fahrgestell und vollständigem Ausbau des Fahrzeugs führt alle anderen Fachlose zusammen und integriert diese zum mobilen Einsatzsystem.

Der Auftrag zur Herstellung dieser Fahrzeuge wurde an die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) vergeben. Als Fahrgestell ist ein Mercedes-Benz Sprinter mit Allradantrieb vorgesehen. In einem ersten Schritt wurden 397 Fahrzeuge bestellt. Diese Fahrzeuge gehören zur sogenannten Ergänzenden Ausstattung des Zivil- und Katastrophenschutzes und tragen somit dazu bei, den Schutz der Bevölkerung im Falle von Gefahrensituationen zu gewährleisten.

Das Gesamtvolumen für die Beschaffung der kompletten Fahrzeuge beträgt voraussichtlich 167 Mio. Euro. Dieser Meilenstein soll einen wichtigen Beitrag zur weiteren Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes leisten. Die Investition in diese neuen Spezialfahrzeuge zeigt das Engagement des Bundes für die Sicherheit der Bevölkerung in Gefahrensituationen und stärkt somit das Vertrauen der Bürger in die Fähigkeit des Staates, sie in Krisenzeiten zu schützen.

Weitere Informationen zur Zukunft der CBRN-Erkundung gibt es hier.

CBRN Erkundungswagen

Foto: BBK

Andere interessante News

Funkmast

GroupAlarm erhält wichtige Zertifizierungen, darunter ISO 27001

Die Alarmierungssoftware GroupAlarm hat wichtige Sicherheitsprüfungen bestanden. Sie erfüllt die Mindestanforderungen des BSI aus dem Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5), ist gemäß den Service Organization Control 2 (SOC 2 Controls) zertifiziert und entspricht der internationalen Norm ISO/IEC 27001:2013. Die Zertifizierungen wurden von unabhängigen Prüfungsstellen wie dem TÜV Rheinland und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HKKG aus Köln durchgeführt.

Bundesamt für Verfassungsschutz

Dr. Silke Willems als neue Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz vorgeschlagen

In einer wichtigen Personalentscheidung hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt, Dr. Silke Willems als Vizepräsidentin des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) vorzuschlagen. Diese Ernennung wird notwendig, nachdem die bisherige Vizepräsidentin Dr. Felor Badenberg zur Justizsenatorin des Landes Berlin berufen wurde.

ATP

Warum APT-Angriffe auf Unternehmen so erfolgreich sind

Menschliche Fehler, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen für OT-Netzwerke sowie Probleme mit Updates und der Konfiguration von Cybersicherheitslösungen ermöglichen erfolgreiche Operationen von Advanced Persistent Threats (APT) in Industrieunternehmensnetzwerken. Um Unternehmen bei der Abwehr dieser Bedrohungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass bewährte Verfahren umgesetzt werden, hat das Expertenteam des Kaspersky ICS CERT eine Liste der häufigsten Probleme und Gründe für APT-Angriffe zusammengestellt.