Zuverlässige Lösungen gegen Vandalismus
Um Einbruch und Vandalismus zu verhindern, ist Abschreckung der beste Schutz. Das bedeutet, dass der potenzielle Täter durch präventive Maßnahmen davon abgehalten wird, es überhaupt zu versuchen.

Die wachsende Wettbewerbslandschaft setzt deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck. Gleichzeitig gewinnen scheinbar kleine Probleme wie Einbrüche, Diebstähle und Vandalismus wirtschaftlich an Bedeutung. Vandalismus verursacht Unternehmen millionenschwere Schäden. Egardia positioniert sich als integraler Bestandteil einer effektiven Gegenstrategie.
Vandalismus nimmt in Städten bedrohliche Ausmaße an, von beschmierten Wänden bis zu zerkratzten Autos. Diese Schäden sind nicht nur reine Sachbeschädigung, sondern können auch mit schwerwiegenderen Straftaten wie Einbruch oder Brandstiftung einhergehen. Sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen sind betroffen. Egardia bietet technische Lösungen, um Unternehmen vor Vandalismus und anderen Bedrohungen zu schützen.
Die Egardia Smarthome-Alarmanlage bietet umfassenden Einbruchschutz und kann individuell anpassbare Komponenten für die Abschreckung und frühzeitige Intervention bei Einbrüchen bieten. Mit bis zu 160 drahtlosen Funkkomponenten bietet sie auch umfangreichen Schutz vor Vandalismus.
Um Einbruch und Vandalismus zu verhindern, ist Abschreckung der beste Schutz. Das bedeutet, dass der potenzielle Täter durch präventive Maßnahmen davon abgehalten wird, es überhaupt zu versuchen. Sichtbare Sicherheitsvorkehrungen wie eine Außensirene mit Blinklicht und Überwachungskameras signalisieren ein hohes Risiko für potenzielle Eindringlinge oder Vandalen. Egardia setzt auf technologisch fortschrittliche Sicherheitsprodukte, die gleichzeitig abschreckend wirken. Die gut sichtbare Alarmanlage mit drahtloser Installation und Warnhinweisen an Fenstern und Türen sendet eine klare Botschaft: Dieses Objekt ist professionell geschützt.
Schnelles Handeln begrenzt die Schäden bei Einbrüchen und Vandalismus
Bei solchen Vorfällen arbeiten die Täter gegen die Zeit. Die Polizei braucht durchschnittlich etwa 15 Minuten vom Notruf bis zum Eintreffen am Tatort. Neben der Abschreckung sorgt die Egardia Alarmanlage dafür, dass die Zeit bis zum Alarm möglichst kurz ist. Bewegungsmelder und Glasbruchmelder der Egardia Alarmanlage helfen besonders bei Vandalismus. Wenn einer dieser Sensoren einen Alarm auslöst, wird ein lauter Alarm ausgelöst, der den Täter vertreibt und Nachbarn warnt. Gleichzeitig erhalten Eigentümer eine Push-Benachrichtigung auf ihrem Smartphone, um sofort zu reagieren. Zusätzlich bietet Egardia einen optionalen Sicherheitsdienst für weniger als 30 Cent pro Tag an. Dieser leitet Alarmmeldungen an bis zu sechs ausgewählte Kontaktpersonen weiter, sodass Unternehmen ihre Reaktionen optimal koordinieren können.
Mehr Sicherheit dank legaler Kameraüberwachung
Die Egardia Smarthome-Alarmanlage ermöglicht die Verbindung von Innen- und Außenüberwachungskameras. Die wetterfeste Außenkamera hat Nachtsicht und erkennt dank KI gesteuerte „intelligente Personenerkennung“ Menschen von Tieren oder anderen beweglichen Objekten. Sie schreckt ab und erfasst verdächtige Bewegungen. Wenn solche Ereignisse erkannt werden, startet die Kamera automatisch die Aufnahme von Bildern und Tönen und sendet sofortige Benachrichtigungen aus. Über die Egardia-App haben Nutzer jederzeit Zugriff auf Aufnahmen und Live-Bilder, die sicher in der Cloud gespeichert sind und auch für strafrechtliche Zwecke genutzt werden können, wenn nötig.
Im gewerblichen Bereich gelten strenge Regeln für Videoüberwachung, die Persönlichkeits- und Datenschutz berücksichtigen. „EGARDIA SICHER WISSEN: Videoüberwachung – was erlaubt ist und was nicht“ bietet ausführliche Informationen zu den Richtlinien der Videoüberwachung.