(gelaufen) Webkonferenz Zutrittskontrolle
Die Webkonferenz zeigt nach einer kurzen Einführung in das Thema, wie ein hoch integrierbares Zutrittskontrollsystem individuelle Workflows in Unternehmen nahtlos unterstützt und mit der Unternehmens-IT verschmilzt. In praxisnahen Beispielen erfahren die Teilnehmer, warum es sich für jede Kritische Infrastruktur lohnt, in moderne Schließ- und Rettungswegtechnik zu investieren.

Zeitplan – 26.10.2023
09:00 – 09:30 Uhr | Keynote: Einführung „Zutrittskontrolle“ |
09:30 – 10:00 Uhr | Physische Sicherheit – Anwendungsfälle für Zugangslösungen in KRITIS |
10:00 – 10:30 Uhr | Umfassende Zutrittskontrolle in einer verschärften Bedrohungslage |
10:30 – 11:00 Uhr | Die Essentials zukunftssicherer Zutrittssysteme |
09:00 – 09:30 Uhr: Keynote: Einführung „Zutrittskontrolle“
In der IT-Sicherheit bezieht sich Zutrittskontrolle auf Maßnahmen, die den Zugang zu physischen und digitalen Ressourcen beschränken. Physische Kontrollen schützen Gebäude und Serverräume, während digitale Kontrollen Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern regeln. Rollenbasierte Zugriffskontrolle, Netzwerkfilter und Audit-Logs sind weitere Elemente.
Mit der Keynote soll auch durch aktuelle Schlagzeilen und Statistiken eine Einführung in das Thema Zutrittskontrolle gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf den Formen und Möglichkeiten, den physischen Zutritt abzusichern. Zudem werden auf die Vor- und Nachteile einer Implementierung einer Zutrittskontrolle sowie auf die (datenschutz-)rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen bei der Auswahl und Implementierung eingegangen und Lösungsansätze vorgestellt. Insbesondere bei der Auswahl von Anbieter müssen darüber hinaus gesetzliche Anforderungen berücksichtigt werden, welche zum Ende der Keynote vorgestellt werden.
Schwerpunkte:
- Was ist Zutrittskontrolle?
- Wie funktioniert physische Zutrittskontrolle und welche Technologien kommen zum Einsatz?
- Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung einer Zutrittskontrolle?
- Welche (gesetzlichen) Anforderungen bestehen bzgl. der Zutrittskontrolle sowie bei der Implementierung?
- Welche Herausforderungen bestehen bei der Auswahl eines Anbieters?
Allgemeine Einführung in das Thema Zutrittskontrolle
Referent:
Niklas Bauer ist externer Datenschutzbeauftragter und Unternehmensberater in Sachen Datenschutz, IT-Sicherheit und digitalen Geschäftsmodellen. Insbesondere die zunehmenden datenschutzrechtlichen Risiken durch digitale Transformation und dem Einsatz von Software-Lösungen wie M365 liegen hier im Fokus.
09:30 – 10:00 Uhr: Physische Sicherheit – Anwendungsfälle für Zugangslösungen in KRITIS
Pascal Andree bietet auf seinem Streifzug durch verschiedene KRITIS-Bereiche einen kompakten Überblick über die Anforderungen, die sich für Energieversorger, Unternehmen der Wasserwirtschaft, den öffentlichen Nahverkehr (ÖNV) und andere KRITIS-Unternehmen seit der Einführung der ISO/IEC 27019:2017 im Jahr 2021 ergeben haben, insbesondere im Bereich der Zutrittssteuerung. Er erläutert anhand klarer Fakten und typischer Szenarien, warum rein mechanische Schließsysteme heute nicht mehr akzeptabel sind, nicht nur aus Gründen der Compliance, und erörtert die entscheidenden Kriterien für den Einsatz von elektronischen Schließsystemen.
Mithilfe von konkreten Beispielen bei Unternehmen wie EON, Interexion und dem Klinikum Braunschweig erfahren Sie, welche Möglichkeiten sich heute mit elektronischen Schließsystemen wie eCliq von Assa Abloy bieten, welche Erfahrungen diese Unternehmen damit gesammelt haben, und wie sie einerseits wirtschaftliche Risiken minimiert, andererseits Compliance-Vorgaben erfolgreich umgesetzt haben.
Schwerpunkte:
- Herausforderungen der ISO/IEV 27019:2017 für KRITIS
- Warum mechanische Schließsysteme ausgedient haben
- Worauf bei elektronischen Schließsystemen zu achten ist
- Praxis: Fallbeispiele
In praxisnahen Beispielen erfahren die Teilnehmer hier, warum alte Sicherheitstechnik eine oft unterschätzte wirtschaftliche Gefahr ist, und warum es sich für jede Kritische Infrastruktur lohnt, in moderne Schließ- und Rettungswegtechnik zu investieren.
Referent:
Pascal Andree kennt durch seine lange Berufserfahrung in der Sicherheitstechnik und als Business Development Manager KRITIS die Bedürfnisse an Zutrittslösungen aller Betreiber kritischer Infrastrukturen.
10:00 – 10:30 Uhr: Umfassende Zutrittskontrolle in einer verschärften Bedrohungslage
Frank Brake und Tobias Jacobs präsentieren einen umfassenden Überblick über moderne physikalische Zutrittskontrolle und deren Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unternehmen. Sie betonen die entscheidenden Kriterien, die Unternehmen bei der Auswahl einer Lösung berücksichtigen müssen. Anhand praktischer Szenarien zeigen sie die Vorteile einer integrierten Gesamtlösung auf, die alle Sicherheitskomponenten zu einem Gesamtbild zusammenführt.
Die beiden Experten diskutieren auch die Integration der Cloud in zeitgemäße Sicherheitstechnik, um Flexibilität, Effizienz und Kostenersparnis zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nutzung von Handys als Zugangsausweise und die Kombination von Online- und Offline-Zutrittskontrolle durch mobile Geräte.
Von einfacher Zutrittskontrolle bis zur Absicherung von Hochsicherheitstrakten zeigen sie am Beispiel der hoch modular aufgebauten tisoware Security-Lösung, wie individuelle und flexible Zutrittskonzepte genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden können. Zusätzlich stellen sie Tools wie das digitale Besucher- und Ausweismanagement sowie den Besucher-Self-Service vor.
Schwerpunkte:
- Was physische Sicherheit heute bedeutet
- Was beim Thema Gebäudesicherheit unbedingt zu beachten ist
- Warum tisoware dafür die passende Lösung parat hat
- Ausblick: Welche Rolle der mobile Zutritt künftig spielen wird
Das große Bild statt Stückwerk: Die Teilnehmer erfahren hier, welche unterschiedlichen Zutrittssicherungen heute ineinandergreifen müssen, um Räume, Gebäude und Gelände vor unbefugtem Zutritt zu schützen – und wie diese Integration im Zeitalter der Mobility sehr einfach gelingen kann.
Referenten:
Frank Brake hat mehr als 25 Jahre Branchenerfahrung im Bereich Zeit, Zutritt und MES bei verschiedenen Anbietern. Heute ist er stellvertretender Niederlassungsleiter in Dortmund.
Tobias Jacobs weist mehr als 10 Jahre Branchenerfahrung im Bereich Zeit, Zutritt und MES auf. Heute ist er Produktmanager für tisoware.SECURITY.
10:30 – 11:00 Uhr: Die Essentials zukunftssicherer Zutrittssysteme
Rolf Zellner veranschaulicht, wie leicht Unternehmen mit einem Zutrittskontrollsystem als Anschaffung für viele Jahre in die Abhängigkeit eines Herstellers geraten können. Er betont Offenheit, Integrierbarkeit auch mit Fremdsystemen, einfache Erweiterbarkeit und Austauschbarkeit einzelner Komponenten als wichtigste Schlüsselfaktoren einer Lösung. Dabei verweist er auf die aktuellen Herausforderungen in der Zutrittskontrolle wie zum Beispiel sich kontinuierlich verschärfende Datenschutz- und Compliance-Anforderungen, sich ändernde Sicherheitsbedrohungen und technologischer Wandel – Faktoren, die keinen Platz für starre Systeme bieten.
Am Beispiel der Talos Security Suite von Rexroth-ic zeigt er, wie es besser und nachhaltiger geht. In mehreren Praxisbeispielen demonstriert er, wie ein hoch integrierbares Zutrittskontrollsystem individuelle Workflows in Unternehmen nahtlos unterstützt und mit der Unternehmens-IT verschmilzt. Sehen Sie, wie sich über Standard-Schnittstellen verwandte Funktionen einbinden lassen, vom HR-System über Zeiterfassung, Besucher- und Fremdfirmenmanagement bis zum E-Earning- und Catering System.
Schwerpunkte:
- Warum Nachhaltigkeit für Zugangskontrolle
- Aspekte einer zukunftsorientierten Zugangskontrolle
- Risiken bei „Einbahnstraßen“
- Zugangskontrolle eingebettet in die Infrastruktur
- Sicherheit für Kommunikation mit Werksfremden
In diesem Webinar gewinnen die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen zur Zukunftssicherheit der Zutrittskontrolle.
Referent:
Rolf Zellner