Home » News » BHE aktualisiert seinen Praxis-Ratgeber Videosicherheit

BHE aktualisiert seinen Praxis-Ratgeber Videosicherheit

Der BHE-Praxis-Ratgeber Videosicherheit bietet Orientierung und Hilfestellung. Die sechste Ausgabe behandelt technische Video-Komponenten, relevante Normen und Richtlinien, und erklärt verständlich moderne Videosicherheitstechnik sowie „Rechtssicherheit und Datenschutz“. Neu sind Kapitel zu „Videosicherheit im öffentlichen Raum“ und „künstlicher Intelligenz“ in der Videoanalyse.

·

Philip Meyer

1 Min. Lesezeit
Überwachungskamera im Sonnenuntergang
Foto: ©AdobeStock/Alina

Videosicherheitssysteme sind in vielen Bereichen unverzichtbar und bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren sowie Vorfälle zu dokumentieren, was eine starke präventive Wirkung hat. Da Videosicherheit ein sensibles Thema ist, müssen viele Aspekte beachtet werden.

Der BHE-Praxis-Ratgeber Videosicherheit bietet umfassende Orientierung und Hilfestellung. In der sechsten Ausgabe werden technische Video-Komponenten, relevante Normen und Richtlinien detailliert behandelt. Der Ratgeber erklärt verständlich die Möglichkeiten und Grenzen moderner Videosicherheitstechnik und beleuchtet die wichtigen Themen Rechtssicherheit und Datenschutz.

Neu hinzugekommen sind Kapitel zur „Videosicherheit im öffentlichen Raum“ und zur „künstlichen Intelligenz“ in der Videoanalyse. Zahlreiche Checklisten und Hilfestellungen unterstützen bei realen Projekten. Errichter, Planer und Anwender finden im BHE-Ratgeber alle notwendigen Informationen zur Videosicherheit.

Der BHE-Praxis-Ratgeber Videosicherheit kostet 17,80 € (zzgl. MwSt. und Versand). Es gibt Staffelpreise für größere Bestellmengen. Bestellungen sind über den BHE-Shop, per Mail (info@bhe.de) oder per Fax (06386 9214-99) möglich. Verschiedene Leseproben sowie das Inhaltsverzeichnis finden Interessenten hier.

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...