Home » News » BHE aktualisiert seinen Praxis-Ratgeber Videosicherheit

BHE aktualisiert seinen Praxis-Ratgeber Videosicherheit

Der BHE-Praxis-Ratgeber Videosicherheit bietet Orientierung und Hilfestellung. Die sechste Ausgabe behandelt technische Video-Komponenten, relevante Normen und Richtlinien, und erklärt verständlich moderne Videosicherheitstechnik sowie „Rechtssicherheit und Datenschutz“. Neu sind Kapitel zu „Videosicherheit im öffentlichen Raum“ und „künstlicher Intelligenz“ in der Videoanalyse.

·

Philip Meyer

1 Min. Lesezeit
Überwachungskamera im Sonnenuntergang
Foto: ©AdobeStock/Alina

Videosicherheitssysteme sind in vielen Bereichen unverzichtbar und bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren sowie Vorfälle zu dokumentieren, was eine starke präventive Wirkung hat. Da Videosicherheit ein sensibles Thema ist, müssen viele Aspekte beachtet werden.

Der BHE-Praxis-Ratgeber Videosicherheit bietet umfassende Orientierung und Hilfestellung. In der sechsten Ausgabe werden technische Video-Komponenten, relevante Normen und Richtlinien detailliert behandelt. Der Ratgeber erklärt verständlich die Möglichkeiten und Grenzen moderner Videosicherheitstechnik und beleuchtet die wichtigen Themen Rechtssicherheit und Datenschutz.

Neu hinzugekommen sind Kapitel zur „Videosicherheit im öffentlichen Raum“ und zur „künstlichen Intelligenz“ in der Videoanalyse. Zahlreiche Checklisten und Hilfestellungen unterstützen bei realen Projekten. Errichter, Planer und Anwender finden im BHE-Ratgeber alle notwendigen Informationen zur Videosicherheit.

Der BHE-Praxis-Ratgeber Videosicherheit kostet 17,80 € (zzgl. MwSt. und Versand). Es gibt Staffelpreise für größere Bestellmengen. Bestellungen sind über den BHE-Shop, per Mail (info@bhe.de) oder per Fax (06386 9214-99) möglich. Verschiedene Leseproben sowie das Inhaltsverzeichnis finden Interessenten hier.

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...