Home » News » Markt für elektronische Sicherheitstechnik verzeichnet Umsatzplus

Sicherheitstechnikbranche wächst solide trotz widriger Rahmenbedingungen: Markt für elektronische Sicherheitstechnik verzeichnet Umsatzplus

Die deutsche Sicherheitstechnikbranche trotzt den Herausforderungen und verzeichnet im Jahr 2023 ein moderates Wachstum. Alle Gewerke konnten zulegen, besonders stark Videosysteme und Zutrittskontrolllösungen.

1 Min. Lesezeit
Businessman plan graph growth increase of chart positive indicators in his business
Foto: ©AdobeStock/denphumi

Der deutsche Markt für elektronische Sicherheitstechnik entwickelt sich weiterhin positiv, meldet der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. (BHE). Im Jahr 2023 konnte demnach ein Umsatzplus von 3,6 Prozent auf über 5,3 Milliarden Euro verzeichnet werden. Dabei konnten alle Gewerke zulegen, wenngleich die Wachstumsraten zum Teil deutlich differierten.

Die Branche profitiert unter anderem von der zunehmenden Bedeutung der Gebäudesicherheit und Energieeffizienz. Anlagen zur Aufzugsschachtentrauchung und -belüftung etwa gewinnen an Popularität, da sie zur CO2-Einsparung beitragen können. Demgegenüber wirkt sich die rückläufige Baukonjunktur negativ auf die Geschäftsentwicklung aus. Auch der Rechtsrahmen und der Fachkräftemangel stellen die Branche vor Herausforderungen.

Einzelne Gewerke:

  • Brandmeldetechnik: Umsatzplus von 3,3 Prozent auf 2,51 Milliarden Euro
  • Sprachalarmanlagen: Umsatzplus von 2,3 Prozent auf 133 Millionen Euro
  • Videosysteme: Umsatzplus von 5,9 Prozent auf 790 Millionen Euro
  • Zutrittskontrollsysteme: Umsatzplus von 6,8 Prozent auf 485 Millionen Euro
  • Überfall- und Einbruchmeldeanlagen: Umsatzplus von 1,0 Prozent auf 900 Millionen Euro
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Leichter Anstieg auf 177 Millionen Euro
  • Sonstige Technologien: Deutliches Plus von 5,8 Prozent

Die deutsche Sicherheitstechnikbranche zeige sich laut BHE insgesamt robust und wächst moderat. Die Digitalisierung und Vernetzung von Sicherheitslösungen bieten weiterhin großes Potenzial. Die Branche muss jedoch auf die Herausforderungen durch die Baukonjunktur, den Rechtsrahmen und den Fachkräftemangel reagieren.

Andere interessante News

Ein futuristischer, neonfarbener Panzer mit langem Lauf, dargestellt in Blau und Pink vor dunklem Hintergrund. Das Design zeichnet sich durch digitale, geometrische Linien und stilisierte Verbindungen aus und suggeriert ein Hightech- oder Digitalthema.

Bitkom-Präsident fordert mehr Digitalisierung in der Verteidigungspolitik

Die Wehrbeauftragte legt ihren Jahresbericht zur Bundeswehr vor, während Union, SPD und Grüne über höhere Verteidigungsausgaben jenseits der Schuldenbremse verhandeln. Bitkom-Präsi...

Ein rotes Ziegeldach mit einer historischen Sirene auf einem Metallmast. Der Himmel ist klar und blau, im Hintergrund ist ein baumbedeckter Hügel zu sehen.

Partnerschaft von F24 und e*Message für sichere Alarmierung

Der SaaS-Lösungsanbieter F24 und der Berliner Kommunikationsnetzbetreiber e*Message gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, ihre jeweilige Expertise und langjährige...

Checkliste für den Brandschutz und Hausgrundriss auf einem Tisch mit Rauchmelder und Feuerlöscher. Die Checkliste enthält Notrufnummern und Anweisungen in deutscher Sprache.

Seminar: Wie Künstliche Intelligenz die Brandmeldetechnik modernisiert

Die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos: Sie analysiert riesige Datenmengen, erkennt Bilder automatisch und erstellt präzise Texte. In vielen Branchen revolu...