KI revolutioniert die Videoüberwachung: Report: Wie Künstliche Intelligenz die Videoüberwachung optimiert
Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln der Videoüberwachung. Was früher einfache Aufzeichnung war, wird heute zur intelligenten Analyseplattform – mit enormem Potenzial für Sicherheit, Effizienz und strategische Entscheidungen. Ein aktueller Report liefert wertvolle Einblicke in den Stand der Technik, die Chancen und Fallstricke der KI-Integration und zeigt, wie Unternehmen von der nächsten Generation der Überwachung profitieren können.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat in den vergangenen zwei Jahren spürbar zugenommen – angetrieben durch wachsende Nutzeranforderungen, zunehmendes Know-how und neue Anwendungsmöglichkeiten. Der Netzwerk-Video-Anbieter Axis Communications hat diese Entwicklung zum Anlass genommen, führende KI-Experten aus seinem globalen Partnernetzwerk zu befragen. Die Ergebnisse sind im Report „The State of AI in Video Surveillance 2025“ zusammengefasst.
Die Auswertung zeigt: KI rückt zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen.
- Für 66 Prozent der Führungskräfte steht KI – insbesondere generative KI – ganz oben auf der Prioritätenliste, dicht gefolgt von Cybersicherheit (61 Prozent) und Analytik (56 Prozent).
- Auch 62 Prozent der Partner nennen KI und Cybersicherheit als wichtigste Zukunftsthemen, vor datengetriebener Analytik (50 Prozent).
- Bei Endkunden liegt Cybersicherheit mit 61 Prozent vorn, während KI mit 34 Prozent aktuell an dritter Stelle steht.
Edge- und Cloud-KI: Hybride Modelle setzen sich durch
Der Report dokumentiert einen beschleunigten Wandel hin zu hybriden Infrastrukturen in der Videoüberwachung. Unternehmen setzen zunehmend auf eine Kombination aus Edge-KI und Cloud-KI, um Skalierbarkeit, schnelle Datenverarbeitung und effiziente Bandbreitennutzung zu vereinen. Während KI-basierte Analysen direkt auf Kameras am Edge in Echtzeit erfolgen, übernimmt die Cloud die langfristige Speicherung und nachgelagerte Analyse. Diese Verbindung schafft die Grundlage für eine flexible, leistungsfähige und ressourcenschonende Sicherheitsarchitektur.
Mehr Kontext durch kombinierte Datenquellen
Ein weiterer Trend ist die Integration zusätzlicher Sensorinformationen. Videodaten werden gezielt mit Audio-, Umwelt- oder Bewegungssensoren ergänzt. Dieser multimodale Ansatz verbessert die
Analysequalität und liefert präzisere Einschätzungen von Situationen. Sicherheitsverantwortliche können Bedrohungen dadurch schneller erkennen und fundierter reagieren – ein Fortschritt für Sicherheit und betriebliche Intelligenz gleichermaßen.
Effizienzsteigerung durch neue Anwendungsszenarien
KI-gestützte Videolösungen kommen zunehmend über den Sicherheitsbereich hinaus zum Einsatz. Netzwerkkameras werden zu intelligenten Sensoren, die in Echtzeit wertvolle Geschäftsdaten liefern. Besonders in Einzelhandel, Logistik und Fertigung entstehen dadurch neue Potenziale: etwa bei Personenzählung, Flächenplanung, Asset-Tracking oder Ressourcen-Management. Die Integration in Business-Intelligence-Systeme ermöglicht nicht nur automatisierte Prozesse, sondern auch eine fundiertere Entscheidungsfindung – mit dem Ziel, Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
Gesichtserkennung: Zwischen Fortschritt und Verantwortung
Auch der Einsatz von Gesichtserkennung nimmt zu. Getrieben wird diese Entwicklung durch klare regulatorische Rahmenbedingungen, die ethisch vertretbare Nutzungsszenarien definieren. Die befragten Experten rechnen mit einer weiteren Verbreitung der Technologie, betonen jedoch den weiterhin hohen Stellenwert von Datenschutz und Transparenz – insbesondere in Regionen mit strengen gesetzlichen Vorgaben. Nur eine verantwortungsvolle Implementierung wird langfristig Akzeptanz schaffen.
KI ist mehr als ein Trend
„Künstliche Intelligenz ist heute eine der stärksten treibenden Kräfte in der videobasierten Sicherheit. Sie bietet enorme Chancen für mehr Schutz, betriebliche Effizienz und zukunftsfähige Geschäftsprozesse. Gleichzeitig bleibt eine ethische und durchdachte Integration entscheidend, um das volle Potenzial verantwortungsvoll zu nutzen“, so Tobias Metsch, Regional Director Middle Europe bei Axis Communications.
Den kompletten Report „The State of AI in Video Surveillance 2025” mit weiteren Details und Erkenntnissen gibt es hier zum Download.

Der KI-Report von Axis Communications beleuchtet unter anderem die wachsende Bedeutung von Edge- und Cloud-KI sowie neue Anwendungsszenarien für Netzwerkkameras im Bereich betriebliche Effizienz und Business Intelligence.