Home » News » Fahrzeugsicherheit im Fokus: Highlights der AIRBAG 2024

AIRBAG-Symposium: Fahrzeugsicherheit im Fokus: Highlights der AIRBAG 2024

Das AIRBAG-Symposium 2024 brachte über 500 Fachleute aus der ganzen Welt zusammen. Im Fokus standen innovative Technologien, praxisnahe Forschung und die Zukunft der Fahrzeugsicherheit – begleitet von spannenden Exponaten und intensiver Vernetzung.

·

Philip Meyer

1 Min. Lesezeit
AIRBAG Logo
Foto: ©AdobeStock/FellowNeko

Die Automobilbranche steht vor enormen Herausforderungen. Doch das Fraunhofer ICT konnte über 500 internationale Expertinnen und Experten nach Mannheim locken, um auf der AIRBAG 2024 die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugsicherheit und im Insassenschutz zu diskutieren. Mit techniknahen Vorträgen, einem vielfältigen Ausstellerfeld und einem klaren Fokus auf Vernetzung präsentierte sich das Symposium einmal mehr als wichtiger Branchentreffpunkt.

Aussteller hochzufrieden

Jennifer Wendt von Yanfeng aus Shanghai sieht die Teilnahme als Erfolg: „Wir sind zum zweiten Mal dabei und fest entschlossen, auch künftig hier zu sein.“ Für Todd Hormann von SES aus Cincinnati war der Erstauftritt besonders wertvoll: „Eine großartige Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Neues zu lernen.“ Auch Jan Adams von GFU lobte die zielgerichteten Gespräche und nutzte die Messe für Networking und Akquise.

Andere wie Schott Automotive aus Landshut verfolgen einen langfristigen Ansatz. Vizepräsident Thomas Pfeiffer betont: „Akquise steht nicht im Fokus, dafür der fachliche Austausch und die Präsentation unserer Produkte.“ Pavel Jaroscak von Euro Nippon Kayaku stellte eine stärkere Präsenz von OEM-Vertretern im Vergleich zu 2022 fest: „Eine deutliche Verbesserung, um unsere Produkte vorzustellen.“

Auszeichnungen und Nachwuchsförderung

Der prestigeträchtige AIRBAG-Award ging an Norbert Küster-Claus von Volkswagen. Seine Verdienste für die Fahrzeugsicherheit würdigte Lars-Fredrik Berg, Wissenschaftler am Fraunhofer ICT und Chairman des AIRBAG-Symposiums: „Er hat Standards gesetzt und Leben geschützt.“ Den Poster Award erhielten Klaus Heyer (Bosch) und Martin Östling (Autoliv) für ihre Arbeit zur Precrash-Steuerung bei zurückgelehnten Sitzen.

Neu integriert war ein „Young Talent Program“, das junge Talente für die Branche begeistern soll – ein entscheidender Schritt, um Innovationen langfristig zu sichern.

Ausblick auf 2026

Lars-Fredrik Berg resümierte optimistisch: „Innovation und Kooperation sind die Schlüssel zu den Herausforderungen der Branche. Beides zeigte sich auch in diesem Jahr wieder.“ Das nächste AIRBAG-Symposium ist bereits terminiert: vom 8. bis 10. Dezember 2026.

 

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT richtete das „16th International Symposium on Integral Car Safety Systems – AIRBAG 2024“ in Mannheim aus. Mercedes (Bild) präsentierte ein Schnittmodell
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT richtete das „16th International Symposium on Integral Car Safety Systems – AIRBAG 2024“ in Mannheim aus. Mercedes (Bild) präsentierte ein Schnittmodel

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...