Home » News » BauWatch: Wie KI Baustellenüberwachung neu denkt

KI ersetzt Kontrollwahnsinn auf Baustellen: BauWatch: Wie KI Baustellenüberwachung neu denkt

BauWatch zeigt in der Praxis, wie intelligente Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz bereits heute funktioniert. Mit einem dreistufigen KI-Analysemodell verarbeitet das Unternehmen täglich 500 Terabyte Videomaterial – und reduziert Fehlalarme dabei um 99,9 Prozent. Das entlastet nicht nur die Leitstellen, sondern steigert auch Datenschutz und Reaktionsgeschwindigkeit.

2 Min. Lesezeit
Kamera überwacht Geschehen auf einer Baustelle, BauWatch
Foto: ©AdobeStock/A2Z AI

Künstliche Intelligenz verändert die Sicherheitsbranche grundlegend. Statt endloser Live-Bilder und ständiger Fehlalarme setzt BauWatch auf eine automatisierte Vorverarbeitung durch eine intern entwickelte KI-Lösung: Second Tier Analytics (STA). Diese analysiert vollständige Videosequenzen und berücksichtigt dabei nicht nur Bewegungen, sondern auch den räumlichen Kontext der Kamera.

Das System kommt flächendeckend zum Einsatz: Rund 10.000 mobile Überwachungstürme schützen Bauprojekte, Solarparks und kritische Infrastrukturen in 11 Ländern – rund um die Uhr. Dabei fällt eine enorme Datenmenge an: 500 Terabyte Videomaterial täglich. Doch nur ein Bruchteil davon – etwa 0,2 Prozent – wird tatsächlich an die Leitstelle weitergeleitet.

Drei Analyseebenen für maximale Präzision

Die Lösung basiert auf einem mehrstufigen Analysemodell, das maschinelles Lernen mit menschlicher Kontrolle kombiniert:

  • First Tier – Intelligente Kameraerkennung vor Ort:
  • Jede Kamera erkennt eigenständig Bewegungen und klassifiziert sie mithilfe integrierter KI – etwa als Mensch, Tier oder Fahrzeug. Unkritische Bewegungen werden direkt auf der Kamera herausgefiltert, ohne zentrale Rechenleistung zu beanspruchen.

  • Second Tier – Kontextbewertung durch STA:
  • Die Second Tier Analytics analysiert komplette Videoclips statt einzelner Bilder. Sie bewertet das Zusammenspiel aus Objektverhalten, Bewegungsmustern und Kameraperspektive. Die KI lernt kontinuierlich weiter und sortiert gezielt Fehlalarme aus – auf Basis von Millionen realer Beispiele.

  • Third Tier – Menschliche Entscheidung in der Leitstelle:
  • Nur als relevant eingestufte Clips erreichen die DIN-zertifizierte Leitstelle, wo geschulte Operatoren innerhalb von 90 Sekunden eine Entscheidung treffen. Ihr Fokus liegt auf wenigen, aber sicherheitskritischen Ereignissen.

Durch diese mehrstufige Filterung werden bereits auf Kameraebene rund 99,8 Prozent der Fehlalarme eliminiert. STA reduziert die verbleibenden Fälle nochmals deutlich. Das Ergebnis: 99,9 Prozent weniger Fehlalarme insgesamt – ein Wert, der in der Sicherheitsbranche neue Maßstäbe setzt.

Datenschutz, Entlastung und Reaktionsgeschwindigkeit in Einklang gebracht

Die intelligente Vorfilterung führt zu einer spürbaren Entlastung der Mitarbeitenden in der Leitstelle – sowohl kognitiv als auch organisatorisch. Pro Woche verarbeitet das System rund 300.000 Videoclips auf zehn Hochleistungsservern. Diese erreichen die Leitstelle in unter zwei Minuten – schnell genug, um bei realen Vorfällen gezielt zu reagieren.

Neben der Effizienzsteigerung liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Datenschutz: Alle Systeme arbeiten vollständig datenschutzkonform nach europäischem Recht (DSGVO). Die physische Absicherung der Leitstelle umfasst unter anderem Panzerglas, Sicherheitsschleusen und Zugangskontrollen – sensible Datenräume bleiben geschützt.

Der nächste Schritt: Intelligente Auswertung am Tag

Bisher liegt der Fokus auf der nächtlichen Überwachung. Doch laut BauWatch-Forschungsleiter Frank Brouwer wird die STA-KI bald auch für Tagesszenarien eingesetzt – etwa zur Erkennung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), zur Bewegungsanalyse von Baumaschinen oder zur Optimierung logistischer Prozesse.

„Unsere KI lernt mit jedem Clip“, sagt Bas Demmink, Chief Technology Officer bei BauWatch. „Wir arbeiten mittlerweile mit einer Datenbasis von mehreren Millionen Videosequenzen. Damit bringen wir Sicherheit, Datenschutz und Wirtschaftlichkeit gleichzeitig auf ein neues Niveau.“

Künstliche Intelligenz ist in der Baustellenüberwachung längst Realität – präzise, datensparsam und effizient. Während vielerorts noch über Risiken und Regulierungen diskutiert wird, schafft BauWatch einen messbaren Mehrwert im täglichen Betrieb. Die Zukunft der Sicherheitsbranche beginnt nicht morgen – sie läuft bereits heute im Hintergrund, sekundengenau und mit lernender Intelligenz.

Andere interessante News

DSGVO Datenschutz Grundverordnung Tastatatur EU Sterne

Datenschutz modernisieren, Bürokratie abbauen, Mittelstand stärken

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) legt ein wegweisendes Positionspapier vor: Die DSGVO soll verständlicher, praxisnäher und risikobasierter werden – ...

Smart-Gebäude benutzen IoT-Technologie

BMS-Sicherheit: Ransomware zielt auf Gebäude

Eine neue Studie enthüllt ein kaum beachtetes Einfallstor für Cyberangriffe: In drei von vier Unternehmen laufen Gebäudeautomationssysteme mit bekannten Schwachstellen – oft bei di...

Sticky note mit den Worten "password 123456" oauf einem Laptop

Cybersicherheitsmonitor 2025: Schutz sinkt rasant

Der neue Cybersicherheitsmonitor 2025 von BSI und Polizei zeigt eine beunruhigende Entwicklung: Obwohl Cyberangriffe allgegenwärtig bleiben, verzichten immer mehr Menschen auf grun...