Home » News » BvD-Verbandstage 2025: Wo Datenschutz auf KI trifft

BvD-Verbandstage 2025: Wo Datenschutz auf KI trifft

Künstliche Intelligenz ist längst Realität – und stellt Datenschutz, Ethik und Regulierung vor neue Herausforderungen. Wie sich technologische Innovation und datenschutzkonforme Praxis miteinander verbinden lassen, diskutieren Expertinnen und Experten am 27. und 28. Mai 2025 auf den BvD-Verbandstagen in Berlin. Ein Kongress am Puls der Zeit.

1 Min. Lesezeit
Geschäftsmann mit digitalem Konzept zur Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Vorschriften
Foto: ©AdobeStock/photoshop #11320770

Unter dem Leitmotiv „KI und Datenschutz – (k)ein Widerspruch?“ lädt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zu einem der bedeutendsten Datenschutzkongresse im deutschsprachigen Raum. Im Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz treffen sich Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis, um zentrale Fragen rund um KI, Regulierung und Datenschutz zu diskutieren – mit über 60 Vorträgen, Panels und Workshops in fünf parallelen Thementracks.

Impulse aus Politik, Forschung und Regulierung

Zu den hochkarätigen Referentinnen und Referenten gehört unter anderem Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. In Ihrer Keynote „Fruit of the Poisonous KI?“ thematisiert sie ethische Dilemmata und rechtliche Grauzonen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Einen sicherheitstechnischen Blick auf die Risiken generativer KI-Modelle wirft Andrea Ibisch, Referentin beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sie beleuchtet, welche Herausforderungen sich aus Sicht der Cybersicherheit ergeben – und welche Standards künftig nötig sind.

Europa im Fokus: Der AI Act und seine Folgen

Mit einem eigenen Thementrack in Kooperation mit der European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) öffnet der Kongress auch die internationale Perspektive. Spätestens mit dem Inkrafttreten des AI Act wird deutlich: Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist nicht mehr nur technologisches, sondern auch regulatorisches Handlungsfeld. Wie lassen sich grenzüberschreitende Datenschutzstandards und innovationsfreundliche Regeln verbinden?

Die BvD-Verbandstage sind seit Jahren fester Bestandteil im Veranstaltungskalender von Datenschutzexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland. Sie bieten nicht nur aktuelle fachliche Impulse, sondern auch Raum für Austausch, Vernetzung und Diskussion auf Augenhöhe. In Zeiten technologischer Umbrüche sind Formate wie diese wichtiger denn je – für alle, die Datenschutz gestalten, umsetzen oder verantworten.

Das vollständige Programm sowie die Anmeldung sind hier abrufbar.

BvD-Verbandstage 2025 in Berlin
Quelle: Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

BvD-Verbandstage 2025 in Berlin

Andere interessante News

Flagge der Europäischen Union mit digitalem Daten-Overlay-Hintergrund im nächtlichen Stadtbild

Controlware auf dem Europäischen Polizeikongress 2025

Angesichts globaler Krisen, hybrider Bedrohungen und wachsender Cyberrisiken steht Europas innere Sicherheit unter Druck. Wie moderne IT-Infrastrukturen Polizeibehörden stärken kön...

Mann in rotem Hoodie steht neben einer digitalen russischen Flagge, Hacker

Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Was militärische Rüstung im Kalten Krieg war, ist im digitalen Zeitalter die Cyberoperation: verdeckt, global, zerstörerisch. Mit Fancy Bear (APT28) verfügt Russland über ein hochp...

Grüner Pfeil zeigt nach oben auf einem Finanzdiagramm, Wachstum der Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik wächst trotz Bauflaute

Die elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland konnte 2024 erneut wachsen – wenn auch mit leicht gebremstem Tempo. Laut Zahlen des ZVEI-Fachverbands Sicherheit stieg der Gesam...