Krisensicher: Neues Satellitennetz für Alarmierung: e*Message modernisiert Sicherheitsfunknetz
Der Alarmierungsspezialist e*Message hat sein deutschlandweites, satellitengestütztes Funknetz umfassend modernisiert. Alle Funkrufstationen wurden während des laufenden Betriebs auf einen neuen Satelliten umgestellt, um eine hochverfügbare Krisenkommunikation für Behörden und kritische Infrastrukturen sicherzustellen.

Stabile Kommunikationssysteme sind für Einsatzkräfte und Unternehmen der kritischen Infrastrukturen unverzichtbar, um im Ernstfall schnell und sicher handlungsfähig zu bleiben. e*Message, ein führender Anbieter professioneller Alarmierungsdienste, setzt dabei auf Satellitenkommunikation. Im Frühjahr 2024 stand das Unternehmen vor einer logistischen Meisterleistung: Der Wechsel auf einen neuen geostationären Satelliten erforderte die Umstellung von rund 700 Empfangsantennen in ganz Deutschland – bei laufendem Betrieb.
Reibungsloser Wechsel auf neuen Satelliten
Der Umstieg war mit hohen Anforderungen verbunden: Die Empfangsantennen mussten neu ausgerichtet und auf neue Frequenzen angepasst werden, während die große Satelliten-Sendeantenne synchronisiert wurde. „Die größte Herausforderung war, dass während der gesamten Umstellung die Kommunikation stabil bleiben musste“, erklärt Dirk Nopens, Geschäftsführer von e*Message.
Dank präziser Planung und umfangreicher Testphasen verlief der Wechsel erfolgreich. Das Sicherheitsfunknetz von e*Message blieb durchgehend betriebsbereit – eine essenzielle Voraussetzung, um im Krisenfall Behörden, Feuerwehren, Energieversorger oder Industrieunternehmen zuverlässig zu alarmieren.
Unabhängige Kommunikationslösung für Krisensituationen
Das e*Message-Funknetz nutzt den bewährten POCSAG-Standard und läuft unabhängig von Mobilfunk- oder Festnetzen. Dies macht es besonders wertvoll bei großflächigen Störungen oder Ausfällen herkömmlicher Kommunikationswege.
Einsatzkräfte nutzen das Netz sowohl für Alarmierungen als auch für technische Steuerungen – beispielsweise bei Energieversorgern für Notabschaltungen oder in der Industrie, etwa in Chemieanlagen. Auch Pager, die in sicherheitskritischen Bereichen weiterhin häufig verwendet werden, bleiben eine zentrale Komponente.
„In Zeiten wachsender Cybergefahren und neuer Anforderungen an die Krisenkommunikation steigt die Bedeutung redundanter, unabhängiger Kommunikationswege“, betont Nopens. Das Sicherheitsfunknetz von e*Message bietet eine verlässliche Rückfallebene, um Ausfälle zu überbrücken und die Betriebssicherheit zu erhöhen – eine zunehmend wichtige Ressource für kritische Infrastrukturen.
Technologische Unabhängigkeit als Vorteil
Ein weiterer Pluspunkt: Sämtliche Daten und Anwendungen laufen über Rechenzentren in Deutschland. Im Gegensatz zu vielen cloudbasierten Lösungen großer amerikanischer Anbieter wie Amazon oder Google bleibt das Sicherheitsfunknetz von e*Message komplett unabhängig.
Durch die Modernisierung gewährleistet e*Message nicht nur den langfristigen Betrieb seines Funknetzes, sondern auch eine erhöhte Redundanz – entscheidend für Behörden, Industrieunternehmen und Energieversorger, um in Krisenfällen handlungsfähig zu bleiben.

Komplett modernisiert und bereit für den Ernstfall: das e*Message Sicherheitsfunknetz.