Home » News » FeuerTrutz 2025 bringt Europas Brandschutzbranche nach Nürnberg

FeuerTrutz 2025 bringt Europas Brandschutzbranche nach Nürnberg : Fachmesse setzt auf Innovation, Praxisnähe und neue Dialogformate

Die FeuerTrutz 2025 bringt am 25. und 26. Juni Brandschutzexperten aus ganz Europa nach Nürnberg. Die Fachmesse wartet mit einem erweiterten Rahmenprogramm, praxisnahen Vorführungen und einem neuen Veranstaltungsformat auf

2 Min. Lesezeit
Leiterwagen, Feuerwehreinsatz
Foto: ©AdobeStock/Torsten Becker

Am 25. und 26. Juni 2025 wird Nürnberg erneut zum Treffpunkt für Brandschutzprofis aus ganz Europa. Die Fachmesse FeuerTrutz öffnet ihre Tore – mit einem deutlich erweiterten Rahmenprogramm, neuen interaktiven Formaten und einem klaren Fokus auf Praxisrelevanz und Austausch.

Schon jetzt ist klar: Die Nachfrage ist groß. 98 Prozent der Ausstellungsfläche aus dem Vorjahr sind bereits vergeben. Wer sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz verschaffen möchte, findet hier kompakt an zwei Tagen geballtes Know-how.

Erstmals mit dabei ist die sogenannte FeuerTrutz Arena – ein neues Format, das klassische Ausstellerfachvorträge ablöst und als interaktive Bühne für Industry Insights, Diskussionen und Get-togethers dient. Aussteller präsentieren hier zentrale Innovationen und Lösungsansätze, praxisnah aufbereitet und offen für den Dialog mit dem Publikum.

Auch das Forum by asecos academy bleibt fester Bestandteil der Messe. Der Gefahrstofflagerungsexperte bringt erneut ein vielseitiges Programm mit: von Live-Experimenten bis hin zu aktuellen Fragen rund um Lithium-Ionen-Batterien, Typ90-Technologie und Gefährdungsbeurteilungen im Betriebsalltag. Die Beiträge richten sich an alle, die operative Verantwortung im Brandschutz tragen und den Blick über den Tellerrand suchen.

Wie Brandschutzlösungen in realen Situationen funktionieren, zeigt das Format ERLEBNIS Brandschutz. Auf einer Outdoor-Aktionsfläche demonstrieren Hersteller ihre Technik unter praxisnahen Bedingungen – etwa bei simulierten Bränden oder Rauchentwicklungen. Ergänzt wird das Ganze durch ganztägige Vorführungen in der Halle sowie Live-Demos an den Ständen.

Wer sich für Digitalisierung interessiert, sollte das Forum „DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN“ einplanen. Hier berichten Praktiker in Kurzinterviews von konkreten Umsetzungen digitaler Prozesse – vom papierlosen Wartungsablauf bis zur cloudbasierten Dokumentation. Für viele Unternehmen ist das Thema längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein zentraler Faktor für Wettbewerbsfähigkeit.

Auch Netzwerken kommt nicht zu kurz: Das beliebte After Work am ersten Messeabend findet wie gewohnt im Max-Morlock-Stadion statt. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Ticketkontingent deutlich aufgestockt – damit noch mehr Teilnehmer den Messetag in entspannter Atmosphäre bei Musik, Essen und Getränken ausklingen lassen können.

Mit dem Treffpunkt Bildung & Karriere richtet sich die FeuerTrutz zudem gezielt an Nachwuchs- und Fachkräfte, die sich über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren möchten. Ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die in die Branche einsteigen oder sich beruflich weiterentwickeln wollen.

Parallel zur Messe findet erneut der Brandschutzkongress statt. In Fachvorträgen auf drei Bühnen geht es unter anderem um die Planung und Prüfung von Brandschutzkonzepten, um Herausforderungen im Bestand, um Brandschutz im Holzbau und um neue Lösungen in der Anlagentechnik. Das Kongressticket muss separat gebucht werden; das vollständige Programm ist online abrufbar.

Mehr Informationen unter: https://www.feuertrutz-messe.de/de-DE

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...