Home » News » Wie das Fraunhofer ICT die Neuausrichtung deutscher Sicherheitspolitik unterstützt

Wie das Fraunhofer ICT die Neuausrichtung deutscher Sicherheitspolitik unterstützt

Die veränderte sicherheitspolitische Lage weltweit beeinflusst die Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands und die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesregierung. Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT unterstützt seit 1959 das Bundesministerium der Verteidigung BMVg mit seiner umfangreichen Expertise im Bereich Explosivstofftechnik und Sicherheit, um die Analyse- und Bewertungsfähigkeit zu sichern.

1 Min. Lesezeit
Bundesministerium der Verteidigung
Foto: ©AdobeStock/Jarama

Das Fraunhofer ICT ist als einziges Forschungsinstitut auf deutschem Boden in der Lage, die gesamte Entwicklungskette von Treib- und Explosivstoffen abzudecken. Diese Expertise beeinflusst auch die Forschungsarbeit im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung. Darüber hinaus unterstützt das Institut Industrieunternehmen und öffentliche Einrichtungen bei aktuellen Fragestellungen im Bereich innerer und äußerer Sicherheit.

In den nächsten 12 Wochen werden regelmäßig Einblicke in die damit verbundenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben gegeben. Im Zwei-Wochen-Rhythmus werden folgende sechs Themen beleuchtet:

  • Sicherstellung der Rohstoffversorgung bei neuentwickelten Explosivstoffen (28. Feb. 2024)
  • Grüne Chemie – auch für Explosivstoffe (13. März 2024)
  • Zukunftstrend Mikroverkapselung für die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen (27. März 2024)
  • Sicherheit von Munition bei Transport und Lagerung (10. April 2024)
  • Beurteilung von Munitionsaltlasten (24. April 2024)
  • Explosivstoffe und ihr digitaler Zwilling (08. Mai 2024)

Des Weiteren sind Besucher eingeladen, den Fraunhofer-Gemeinschaftsstand beim Kongress »Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland – Zukunft durch Forschung und Technologie gestalten« im Maritim Hotel in Bonn vom 19. bis 21. März 2024 zu besuchen, veranstaltet durch die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V.

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, Teil der Community zum wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt auf dem Gebiet der energetischen Materialien sowie den angrenzenden Disziplinen zu werden. Vom 25. bis 28. Juni 2024 findet in Karlsruhe die 53. Internationale Jahrestagung »Energetic Materials – Structure and Properties« statt.

Mehr Informationen zur Jahrestagung gibt es hier.
Hier gibt es einen kurzen Trailer zur Forschung des Fraunhofer ICT.

Waben
Foto: Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT

Anforderungen an das sicherheitspolitische Handeln Deutschlands

Andere interessante News

Ein futuristischer, neonfarbener Panzer mit langem Lauf, dargestellt in Blau und Pink vor dunklem Hintergrund. Das Design zeichnet sich durch digitale, geometrische Linien und stilisierte Verbindungen aus und suggeriert ein Hightech- oder Digitalthema.

Bitkom-Präsident fordert mehr Digitalisierung in der Verteidigungspolitik

Die Wehrbeauftragte legt ihren Jahresbericht zur Bundeswehr vor, während Union, SPD und Grüne über höhere Verteidigungsausgaben jenseits der Schuldenbremse verhandeln. Bitkom-Präsi...

Ein rotes Ziegeldach mit einer historischen Sirene auf einem Metallmast. Der Himmel ist klar und blau, im Hintergrund ist ein baumbedeckter Hügel zu sehen.

Partnerschaft von F24 und e*Message für sichere Alarmierung

Der SaaS-Lösungsanbieter F24 und der Berliner Kommunikationsnetzbetreiber e*Message gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, ihre jeweilige Expertise und langjährige...

Checkliste für den Brandschutz und Hausgrundriss auf einem Tisch mit Rauchmelder und Feuerlöscher. Die Checkliste enthält Notrufnummern und Anweisungen in deutscher Sprache.

Seminar: Wie Künstliche Intelligenz die Brandmeldetechnik modernisiert

Die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos: Sie analysiert riesige Datenmengen, erkennt Bilder automatisch und erstellt präzise Texte. In vielen Branchen revolu...