Deepfakes und Dokumentenbetrug explodieren: Jeder 5. Minute ein Angriff: KI-Betrug eskaliert
Deepfakes und digitale Dokumentenfälschungen nahmen 2024 rasant zu. Mit einem Wachstum von 244 Prozent dominieren KI-gestützte Angriffe die Betrugslandschaft. Proaktive Sicherheitsstrategien sind unerlässlich geworden.
Die digitale Identitätsprüfung ist der Schlüssel, um Betrug und Finanzkriminalität bereits im Onboarding-Prozess zu verhindern. Sie schafft vom ersten Moment an Vertrauen in die Identität einer Person und ist damit ein zentraler Bestandteil moderner Sicherheitsstrategien. Jährlich verarbeiten Lösungen von Entrust und Onfido Millionen von Identitätsverifizierungen und liefern wertvolle Einblicke in die dynamische Betrugslandschaft. Der aktuelle Identity Fraud Report 2025 identifiziert digitale Dokumentenfälschungen und Deepfakes als die am schnellsten wachsenden Bedrohungen.
Dramatischer Anstieg digitaler Dokumentenfälschungen
Erstmals überholen digitale Dokumentenfälschungen physische Kopien: 57 Prozent aller betrügerischen Dokumente waren 2024 manipulierte digitale Originale. Dies entspricht einem Anstieg von 244 Prozent gegenüber 2023 und einem explosiven Wachstum um 1.600 Prozent seit 2021. Die Ursache liegt in der Verbreitung von KI-Tools, die es Kriminellen ermöglichen, täuschend echte Fälschungen zu erstellen. Besonders betroffen sind ID-Karten und Pässe aus Ländern wie Indien, Pakistan und Frankreich, deren Vorlagen leicht online verfügbar sind.
Die wachsende Bedrohung durch „Betrug-as-a-Service“
Cyberkriminelle greifen zunehmend auf Plattformen zurück, die Betrug, Phishing und Ransomware „as-a-Service“ anbieten. Diese Plattformen kombinieren generative KI-Tools mit einem regen Austausch unter Kriminellen, um immer ausgefeiltere Angriffe zu entwickeln. Ziel ist es, Sicherheitsmechanismen zu umgehen und Onboarding-Prozesse zu kompromittieren.
Regionale Unterschiede beim Onboarding-Betrug
Während Betrugsversuche in der EMEA-Region im letzten Jahr um neun Prozent auf 3,4 Prozent stiegen, liegt die Rate in APAC (6,8 Prozent) und Amerika (6,2 Prozent) deutlich höher. Strengere KYC- und Onboarding-Vorschriften in Europa könnten dazu beitragen, diese Zahlen vergleichsweise niedrig zu halten.
Von einfachen Tricks zu hyperrealistischen Deepfakes
Der Bericht hebt KI-gestützte Deepfakes als eine der größten Bedrohungen für globale Organisationen hervor. Einfache Betrugsmethoden, wie leicht erkennbare Phishing-Versuche, werden zunehmend durch täuschend echte KI-generierte Deepfakes und synthetische Identitäten ersetzt. Tools wie Face-Swap-Apps und generative KI machen biometrische Betrugsangriffe glaubwürdiger und massentauglich. Betrüger nutzen diese Technologie für Kontoeröffnungen, Kontoübernahmen, Phishing und Desinformationskampagnen. Im Jahr 2024 wurde alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff registriert.
Finanzdienstleistungen im Visier der Betrüger
Besonders betroffen sind Finanzdienstleister. Im Jahr 2024 war die Betrugsrate bei Kryptowährungen mit 9,5 Prozent fast doppelt so hoch wie in anderen Branchen, gefolgt von Krediten und Hypotheken (5,4 Prozent) sowie traditionellen Banken (5,3 Prozent). Die Betrugsversuche bei Kryptoplattformen stiegen um 50 Prozent, was mit einem Allzeithoch bei Kryptowährungen im Jahr 2024 zusammenhängen könnte. Auch gefälschte Onboarding-Versuche bei Banken nahmen um 13 Prozent zu, während steigende Inflationsraten vermehrt Kredit- und Hypothekenbetrug förderten.
Experten warnen vor gefährlichen Entwicklungen
„Wir erleben einen drastischen Wandel in der Betrugslandschaft“, warnt Simon Horswell, Senior Fraud Specialist bei Entrust. „Die Zunahme KI-gestützter Angriffe zeigt, wie schnell Betrüger ihre Strategien weiterentwickeln. Unternehmen müssen diese Bedrohung ernst nehmen und ihre Sicherheitsmaßnahmen dringend anpassen. Proaktive Überwachung und neue Strategien sind keine Option mehr – sie sind essenziell.“
Die Botschaft ist klar: Angesichts immer raffinierterer Betrugsversuche sind Unternehmen, Behörden und Privatpersonen gleichermaßen gefordert, sich auf die neue Realität einzustellen.
Der komplette 2025 Identity Fraud Report steht hier zum Download zur Verfügung.
Auch Fake News nehmen durch den Einsatz von KI zu. Weitere Informationen dazu finden sich hier.