Home » News » Radar-Video-Fusion-Kamera zur Identifizierung von schnellen Fahrzeugen

Radar-Video-Fusion-Kamera zur Identifizierung von schnellen Fahrzeugen

Axis Communications bringt eine Netzwerkkamera auf den Markt, die Radar- und Videofunktionalität kombiniert, um Fahrzeugkennzeichen zu identifizieren. Die AXIS Q1686-DLE Radar-Video Fusion Camera kann Fahrzeuge bei Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h zuverlässig klassifizieren und eignet sich in Verbindung mit Kennzeichenerkennungssoftware besonders für den Einsatz im Straßenverkehr.

·

Philip Meyer

1 Min. Lesezeit
Überwachungskamera im Verkehr
Foto: ©AdobeStock/Nataliya

Die AXIS Q1686-DLE Radar-Video Fusion Camera kombiniert fortschrittliche Radar- und Videotechnologie in einem Gerät. Diese Netzwerkkamera nutzt eine hochwertige Boxkamera der Axis Q16-Serie und einen 60-GHz-Radar, um Fahrzeuge auch bei hohen Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h präzise zu identifizieren. Besonders geeignet für den Straßenverkehr, bietet sie leistungsstarke Zoom- und Fokus-Funktionen und liefert hochauflösende Bilder, die für die Nummernschilderkennung optimiert sind.

Durch die Integration mit Software zur Kennzeichenerkennung, wie dem AXIS License Plate Verifier, erfasst die Kamera zuverlässig Fahrzeugkennzeichen, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder in völliger Dunkelheit. Die verkehrsoptimierte Infrarot-Beleuchtung ermöglicht die Erkennung von Kennzeichen in bis zu 50 Metern Entfernung. Das System identifiziert sowohl zu schnell fahrende Fahrzeuge als auch solche, die in die falsche Richtung unterwegs sind. Bei Letzteren wird ein Alarm erst ausgelöst, wenn das Fahrzeug zwei virtuelle Linien überquert, wodurch Falschalarme reduziert werden und Sicherheitsdienste effektiver reagieren können.

Die Kamera ist ab Werk kalibriert und lässt sich einfach installieren und konfigurieren. Sie basiert auf einer offenen Plattform und ist mit verschiedenen Videomanagementsystemen und -plattformen

kompatibel. Die AXIS Q1686-DLE kann auch mit anderen Geräten kommunizieren, um beispielsweise Falschfahrer zu warnen. Eine Koexistenzzone mit einem Radius von 350 Metern erlaubt die Installation mehrerer Radargeräte ohne Interferenzen.

„Sicherheit im Straßenverkehr wird auch in Zukunft essenziell sein“, so Jochen Sauer, Architect & Engineering Manager bei Axis Communications. „Die AXIS Q1686-DLE Radar-Video Fusion Camera nutzt die Kombination von Radar und Video, um in Verbindung mit Kennzeichenerkennungssystemen schnell und zuverlässig Fahrzeuge zu identifizieren, die zu schnell oder in die falsche Richtung fahren.“

Die AXIS Q1686-DLE Radar-Video Fusion Camera bietet eine fortschrittliche Lösung für die Verkehrsüberwachung, indem sie präzise Radar- und Videotechnologien kombiniert. Sie ermöglicht eine zuverlässige Erkennung und Verfolgung von Fahrzeugen, verbessert die Verkehrssicherheit und reduziert Falschalarme durch intelligente Überwachung und Alarmsysteme. Sie ist sofort verfügbar. Weitere Informationen gibt es hier.

Dank einer verkehrsoptimierten Infrarot-Beleuchtung kann die AXIS Q1686-DLE Radar-Video Fusion Camera auch Kennzeichen in völliger Dunkelheit in einer Entfernung von bis zu 50 Metern erfassen.
Foto: Axis Communications

Dank einer verkehrsoptimierten Infrarot-Beleuchtung kann die AXIS Q1686-DLE Radar-Video Fusion Camera auch Kennzeichen in völliger Dunkelheit in einer Entfernung von bis zu 50 Metern erfassen.

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...