Ratgeber: Wie Wirtschaftskriminelle von KI profitieren
Wie beeinflussen KI-Technologien Wirtschaftskriminalität und welche neuen Betrugsmaschen gefährden Unternehmen? Wie können sich Betriebe vor Audio-Deepfakes, gefälschten E-Mails und Betrug schützen? Der neue Ratgeber Künstlich intelligente Betrüger liefert Antworten.

Mit der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz werden Deepfakes und gefälschte Inhalte immer überzeugender – selbst die eigene Stimme lässt sich heute mit wenigen Sätzen klonen. Während Audio- und Video-Deepfakes bislang nur vereinzelt für Betrugsversuche eingesetzt wurden, nutzen Kriminelle noch häufiger als bisher schon gefälschte E-Mails, die aber jetzt mit Hilfe von KI-Tools wie ChatGPT täuschend echt wirken. E-Mails werden häufig auf „Autopilot“ verarbeitet. Das spielt nicht nur externen Betrügern in die Hände, sondern auch den sogenannten „Innertätern“, die nicht selten verheerende Schäden anrichten können. Auch sie machen sich generative künstliche Intelligenz zunutze, zum Beispiel bei gefälschten Schreiben – und bleiben so noch öfter unter dem Radar.
Der kostenlose Ratgeber von Allianz Trade
Der neue Ratgeber Künstlich intelligente Betrüger der Allianz Trade in Deutschland liefert fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, die neuesten Betrugstrends und praxisnahe Schutzmaßnahmen:
- Aktuelle Trends und Insights
- Alle Zahlen und Fakten
- Effektive Prävention
Der Ratgeber kann kostenlos hier heruntergeladen werden.