Home » News » Sichere Schaumlöschung: VdS perfektioniert den Fließprozess

Sichere Schaumlöschung: VdS perfektioniert den Fließprozess

Die Schaumbeimischung kann das Löschwasser derart verdicken, dass es im Notfall nicht mehr in der erforderlichen Menge austritt. VdS reagiert als weltweit erstes Prüfinstitut und berücksichtigt jetzt diese kritischen physikalischen Eigenschaften – und liefert damit präzise Vorgaben, die Verantwortliche vor unerwarteten Risiken schützen.

1 Min. Lesezeit
Feuerwehr - Feuerwehrmänner löschen Brand mit Schaum
Foto: ©AdobeStock/Kzenon

Schaummittel können das Verhalten von Löschwasser stark verändern. Bereits übliche Zugaben von drei Prozent erhöhen die Viskosität – also die Zähflüssigkeit – um das Mehrfache. Dadurch fließt das Löschwasser unter Umständen wie Honig oder sogar noch dickflüssiger und reagiert unvorhersehbar im Rohrsystem. Schon kleine Biegungen oder unterschiedliche Rohrabschnitte können das Fließverhalten verändern, was im Ernstfall bedeutet, dass das Löschmittel nicht mehr in der erforderlichen Menge austritt.

Um diese Risiken zu minimieren, misst VdS künftig die genaue Viskosität der verwendeten Premixlösungen. Diese Maßnahme stellt sicher, dass das Löschwasser auch dann effektiv eingesetzt werden kann, wenn es darauf ankommt. „Mit der Berücksichtigung dieser entscheidenden Produkteigenschaften sind wir einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Sicherheit gegangen“, erklärt Frank Bzdega, Leiter der VdS-Laboratorien für Wasserlöschtechnik. Er betont, dass die gewonnenen Erkenntnisse Herstellern helfen, kritische Grenzwerte zu beachten – so kommt das Löschwasser im Brandfall – und der tritt in deutschen Betrieben im statistischen Mittel alle fünf Minuten auf – genau dorthin, wo es gebraucht wird.

Die neuen Richtlinien VdS 3124 mit dem Titel „Schaummittel – Anforderungen und Prüfmethoden“ bieten klare Hilfestellungen für Hersteller, Planer, Errichter, Versicherer und Behörden. Die Richtlinien sind kostenlos auf der VdS-Website verfügbar und ermöglichen es Herstellern, die spezifischen Viskositätswerte bei Bedarf in den VdS-Laboratorien ermitteln zu lassen.

Bereits übliche Zugaben zum Löschwasser von drei Prozent erhöhen die Viskosität um ein Vielfaches.
Bild: VdS

Bereits übliche Zugaben zum Löschwasser von drei Prozent erhöhen die Viskosität um ein Vielfaches.

Andere interessante News

Flagge der Europäischen Union mit digitalem Daten-Overlay-Hintergrund im nächtlichen Stadtbild

Controlware auf dem Europäischen Polizeikongress 2025

Angesichts globaler Krisen, hybrider Bedrohungen und wachsender Cyberrisiken steht Europas innere Sicherheit unter Druck. Wie moderne IT-Infrastrukturen Polizeibehörden stärken kön...

Mann in rotem Hoodie steht neben einer digitalen russischen Flagge, Hacker

Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Was militärische Rüstung im Kalten Krieg war, ist im digitalen Zeitalter die Cyberoperation: verdeckt, global, zerstörerisch. Mit Fancy Bear (APT28) verfügt Russland über ein hochp...

Grüner Pfeil zeigt nach oben auf einem Finanzdiagramm, Wachstum der Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik wächst trotz Bauflaute

Die elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland konnte 2024 erneut wachsen – wenn auch mit leicht gebremstem Tempo. Laut Zahlen des ZVEI-Fachverbands Sicherheit stieg der Gesam...