Home » News » Sichere Schaumlöschung: VdS perfektioniert den Fließprozess

Sichere Schaumlöschung: VdS perfektioniert den Fließprozess

Die Schaumbeimischung kann das Löschwasser derart verdicken, dass es im Notfall nicht mehr in der erforderlichen Menge austritt. VdS reagiert als weltweit erstes Prüfinstitut und berücksichtigt jetzt diese kritischen physikalischen Eigenschaften – und liefert damit präzise Vorgaben, die Verantwortliche vor unerwarteten Risiken schützen.

1 Min. Lesezeit
Feuerwehr - Feuerwehrmänner löschen Brand mit Schaum
Foto: ©AdobeStock/Kzenon

Schaummittel können das Verhalten von Löschwasser stark verändern. Bereits übliche Zugaben von drei Prozent erhöhen die Viskosität – also die Zähflüssigkeit – um das Mehrfache. Dadurch fließt das Löschwasser unter Umständen wie Honig oder sogar noch dickflüssiger und reagiert unvorhersehbar im Rohrsystem. Schon kleine Biegungen oder unterschiedliche Rohrabschnitte können das Fließverhalten verändern, was im Ernstfall bedeutet, dass das Löschmittel nicht mehr in der erforderlichen Menge austritt.

Um diese Risiken zu minimieren, misst VdS künftig die genaue Viskosität der verwendeten Premixlösungen. Diese Maßnahme stellt sicher, dass das Löschwasser auch dann effektiv eingesetzt werden kann, wenn es darauf ankommt. „Mit der Berücksichtigung dieser entscheidenden Produkteigenschaften sind wir einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Sicherheit gegangen“, erklärt Frank Bzdega, Leiter der VdS-Laboratorien für Wasserlöschtechnik. Er betont, dass die gewonnenen Erkenntnisse Herstellern helfen, kritische Grenzwerte zu beachten – so kommt das Löschwasser im Brandfall – und der tritt in deutschen Betrieben im statistischen Mittel alle fünf Minuten auf – genau dorthin, wo es gebraucht wird.

Die neuen Richtlinien VdS 3124 mit dem Titel „Schaummittel – Anforderungen und Prüfmethoden“ bieten klare Hilfestellungen für Hersteller, Planer, Errichter, Versicherer und Behörden. Die Richtlinien sind kostenlos auf der VdS-Website verfügbar und ermöglichen es Herstellern, die spezifischen Viskositätswerte bei Bedarf in den VdS-Laboratorien ermitteln zu lassen.

Bereits übliche Zugaben zum Löschwasser von drei Prozent erhöhen die Viskosität um ein Vielfaches.
Bild: VdS

Bereits übliche Zugaben zum Löschwasser von drei Prozent erhöhen die Viskosität um ein Vielfaches.

Andere interessante News

Ein futuristischer, neonfarbener Panzer mit langem Lauf, dargestellt in Blau und Pink vor dunklem Hintergrund. Das Design zeichnet sich durch digitale, geometrische Linien und stilisierte Verbindungen aus und suggeriert ein Hightech- oder Digitalthema.

Bitkom-Präsident fordert mehr Digitalisierung in der Verteidigungspolitik

Die Wehrbeauftragte legt ihren Jahresbericht zur Bundeswehr vor, während Union, SPD und Grüne über höhere Verteidigungsausgaben jenseits der Schuldenbremse verhandeln. Bitkom-Präsi...

Ein rotes Ziegeldach mit einer historischen Sirene auf einem Metallmast. Der Himmel ist klar und blau, im Hintergrund ist ein baumbedeckter Hügel zu sehen.

Partnerschaft von F24 und e*Message für sichere Alarmierung

Der SaaS-Lösungsanbieter F24 und der Berliner Kommunikationsnetzbetreiber e*Message gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, ihre jeweilige Expertise und langjährige...

Checkliste für den Brandschutz und Hausgrundriss auf einem Tisch mit Rauchmelder und Feuerlöscher. Die Checkliste enthält Notrufnummern und Anweisungen in deutscher Sprache.

Seminar: Wie Künstliche Intelligenz die Brandmeldetechnik modernisiert

Die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos: Sie analysiert riesige Datenmengen, erkennt Bilder automatisch und erstellt präzise Texte. In vielen Branchen revolu...