Home » News » Studie deckt Sicherheitslücken in Gebäude-Zugangssystemen auf

Studie deckt Sicherheitslücken in Gebäude-Zugangssystemen auf

Eine Studie des niederländischen Cybersicherheitsunternehmens Modat hat weltweit rund 49.000 unsichere Gebäude-Zugangssysteme identifiziert. Diese fehlerhaft konfigurierten Systeme können nicht nur unbefugten Zutritt ermöglichen, sondern auch hochsensible Daten preisgeben.

1 Min. Lesezeit
Gebäude-Zugangssysteme, Person scannt Zugangskarte
Foto: ©AdobeStock/wavebreak3

In der digitalisierten Welt sind Zugangssysteme mehr als nur ein Tor zur Sicherheit – sie sind ein potenzielles Einfallstor für Cyberangriffe. Laut Rainer Füess, Vice President Marketing & Partner bei Atoria (Proalpha Human Capital Management), sind fortschrittliche Schutzmechanismen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselte Verbindungen unverzichtbar. Doch das allein reicht nicht: „Erst eine sichere Implementierung und kontinuierliche Überprüfung verhindern Schwachstellen nachhaltig“, erklärt Füess.

Besonders gefährlich seien unsichere Zugangssysteme, die nicht nur unbefugten Zutritt gewähren, sondern auch hochsensible Daten wie Mitarbeiterfotos, Identifikationsnummern und biometrische Daten preisgeben können. „Unzureichend gesicherte Systeme können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko werden, vor allem wenn die Konfiguration fehlerhaft ist“, warnt der Experte.

Regelmäßige Überprüfung ist Pflicht

Füess betont, dass Zugangssysteme nicht einmalig implementiert, sondern regelmäßig überprüft und angepasst werden müssen, um Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen. Der Schutz von biometrischen Daten müsse dabei besonders beachtet werden, da diese im Gegensatz zu Passwörtern nicht zurückgesetzt werden können.

Mit seiner Lösung für Zutrittskontrolle und Sicherheit hilft Atoria Unternehmen, nicht nur modernste Technologie zu nutzen, sondern diese auch sicher zu konfigurieren und regelmäßig zu überprüfen – um Risiken frühzeitig zu minimieren und den Schutz langfristig zu gewährleisten.

Andere interessante News

DSGVO Datenschutz Grundverordnung Tastatatur EU Sterne

Datenschutz modernisieren, Bürokratie abbauen, Mittelstand stärken

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) legt ein wegweisendes Positionspapier vor: Die DSGVO soll verständlicher, praxisnäher und risikobasierter werden – ...

Smart-Gebäude benutzen IoT-Technologie

BMS-Sicherheit: Ransomware zielt auf Gebäude

Eine neue Studie enthüllt ein kaum beachtetes Einfallstor für Cyberangriffe: In drei von vier Unternehmen laufen Gebäudeautomationssysteme mit bekannten Schwachstellen – oft bei di...

Kamera überwacht Geschehen auf einer Baustelle, BauWatch

BauWatch: Wie KI Baustellenüberwachung neu denkt

BauWatch zeigt in der Praxis, wie intelligente Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz bereits heute funktioniert. Mit einem dreistufigen KI-Analysemodell verarbeitet das Unte...