Home » News » ABUS bringt KNX-Integration für Secoris-Einbruchmeldeanlage

Sicher vernetzt:: ABUS bringt KNX-Integration für Secoris-Einbruchmeldeanlage

ABUS macht den nächsten Schritt in Richtung intelligenter Gebäudesicherheit: Mit der neuen KNX-Integration der Secoris-Einbruchmeldeanlage lassen sich Sicherheitslösungen jetzt nahtlos in moderne Smart-Building-Systeme einbinden.

2 Min. Lesezeit
Alarmanlage an Gebäude-Wand
Foto: ©AdobeStock/blende11.photo

Mit der neuen KNX-Integration der Secoris-Einbruchmeldeanlage erweitert ABUS die Anschlussmöglichkeiten an bestehende Gebäudeautomationssysteme. In enger Zusammenarbeit mit der BAB TECHNOLOGIE GmbH wurde eine Lösung entwickelt, die Sicherheitstechnik flexibel in vernetzte Gebäudestrukturen einbindet und neue Optionen für Errichter und Systemintegratoren eröffnet.

Einfache Einbindung in bestehende Infrastrukturen

Seit dem 27. März 2025 ist die ABUS Secoris KNX-Integration verfügbar. Sie ist vollständig interoperabel mit allen Systemen, die auf dem APP MODULE von BAB TECHNOLOGIE installiert sind. Damit lassen sich Sicherheitsfunktionen flexibel in gewerbliche wie auch private Smart-Building-Projekte integrieren – ganz gleich, ob es um Einzelanlagen oder komplexe Systemlandschaften geht.

Kombination aus Einbruchmeldetechnik und Gebäudeautomation

Die Kombination aus der ABUS Secoris KNX-Integration und dem APP MODULE ABUS Edition bringt Einbruchmeldetechnik und moderne Gebäudeautomation intelligent zusammen. Für Errichter bedeutet das: reduzierte Installationszeiten, vereinfachte Konfiguration und eine Anpassung an individuelle Anforderungen direkt vor Ort. Während das APP MODULE ABUS Edition über die autorisierten Fachpartner von ABUS erhältlich ist, steht die passende App über den BAB APP MARKET zur Verfügung.

Stimmen aus der Branche zur KNX-Integration

Robert Tomic, Geschäftsführer von ABUS, ordnet die Entwicklung ein: „Mit der neuen KNX-Integration setzen wir einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Sicherheitslösungen. Errichter können damit individuell auf Kundenanforderungen eingehen und sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich effiziente und zuverlässige Sicherheitslösungen anbieten. Die Interoperabilität mit allen Systemen auf dem APP MODULE bietet maximale Flexibilität. Diese Innovation ermöglicht es uns, unsere Marktposition weiter zu stärken und den steigenden Anforderungen der Gebäudeautomatisierung gerecht zu werden.“

Auch Stefan Mainka, Geschäftsführer der BAB TECHNOLOGIE GmbH, hebt die Vorteile hervor: „Die Kombination der KNX-Expertise von BAB TECHNOLOGIE und der Sicherheitstechnologie von ABUS ermöglicht eine außergewöhnliche Lösung für vernetzte Gebäude. Errichter profitieren von einer einfachen Integration in bestehende Systeme und können so flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Diese Partnerschaft markiert einen großen Fortschritt für die Gebäudeautomation und zeigt, wie zwei führende Unternehmen gemeinsam innovative Lösungen entwickeln können.“

Auf dem Weg zur ganzheitlich vernetzten Zukunft

Mit der Verknüpfung von KNX und der ABUS-Sicherheitswelt wird ein weiterer Schritt in Richtung ganzheitlich vernetzter Gebäude gemacht – praxisnah, zuverlässig und offen für zukünftige Entwicklungen.

Die Secoris KNX-Integration bietet für Errichter und Anwender noch größere Flexibilität.
Quelle: ABUS Security Center GmbH & Co. KG

Die Secoris KNX-Integration bietet für Errichter und Anwender noch größere Flexibilität.

Andere interessante News

Modernes Büro mit Schreibtischen

Clean Desk Policy trifft Background Checks

Zum „Tag des aufgeräumten Schreibtischs“ erinnert Validato Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz daran, dass gelebte Ordnung weit mehr ist als eine Frage der Ästhe...

Militärdrohnen im Einsatz

Drohnenabwehr: SPECTRA zeigt digitale Schlagkraft

Beim zweitägigen Wettbewerb der SPECTRA Challenge auf dem Fliegerhorst Erding präsentierten 44 Teams ihre Konzepte zum Schutz unbemannter Systeme vor elektronischen Angriffen. Von ...

CEO an der Spitze der Firma

82 Prozent der deutschen CEOs ändern ihre Strategie

Die Stimmung in deutschen Chefetagen trübt sich ein: Nur noch 72 Prozent der Vorstandschefs rechnen mit Wachstum in den kommenden drei Jahren – ein neuer Tiefststand. Wirtschaftlic...