BBK stellt überarbeiteten Krisenratgeber vor
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe reagiert auf die unsichere Weltlage mit einem aktualisierten Notfallratgeber. Neue Themen wie der Umgang mit Desinformation und Schutz vor Explosionen ergänzen die bewährten Inhalte.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat am internationalen Tag der Katastrophenvorsorge seinen grundlegend überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ vorgestellt. Die Neuauflage soll laut BBK Bürgern dabei helfen, sich zu Hause in einfachen Schritten auf mögliche Unterbrechungen des Alltags oder Krisen vorzubereiten.
BBK-Präsident Ralph Tiesler begründet die Überarbeitung mit der aktuellen Weltlage: „Wir erleben eine Weltlage, die viele beunruhigt“, so Tiesler laut der Behörde. Der Ratgeber solle Unterstützung und Orientierung bieten, wo Menschen besorgt sind oder Informationsbedarf haben. Tiesler wirbt dafür, dass alle Haushalte in Deutschland den Ratgeber analog oder digital griffbereit haben sollten.
Neue Themen ergänzen bewährte Inhalte
Der überarbeitete Ratgeber kombiniert laut BBK bewährte Inhalte mit neuen Themenbereichen. Weiterhin enthalten sind klassische Bereiche der Notfallvorsorge wie Stromausfall, Hochwasser oder Extremwetter. Auch die bisherigen Tipps zur Vorratshaltung und zur Zusammenstellung von Notfallausrüstung bleiben Teil des Ratgebers.
Als neue Inhalte hat das BBK Themen aufgenommen, die auf aktuelle Herausforderungen eingehen. Dazu gehören Hinweise, wie Desinformation erkannt werden kann, sowie Informationen zum Schutz bei Explosionen. Außerdem erklärt der Ratgeber, wie man mit Ängsten und Sorgen in Extremsituationen umgehen kann – sowohl mit den eigenen als auch mit denen von Familie, Freunden und insbesondere Kindern.
Der Ratgeber enthält weiterhin Informationen zur Warnung der Bevölkerung und Tipps, wie man auch bei ausgefallenen Netzen informiert bleiben kann. Ebenso sind laut BBK Hinweise enthalten, was bei Bränden oder bei Unterbrechungen der Energie- und Wärmeversorgung zu tun ist.
Kostenlose Verfügbarkeit in mehreren Formaten
Das BBK stellt den neuen Ratgeber ab sofort als kostenloses Broschüren-Heft zur Verfügung, das bei der Behörde bestellt werden kann. Das Heft ist an vielen Stellen mit QR-Codes zu weiterführenden Informationen versehen.
Parallel werden alle Inhalte auf der BBK-Webseite unter www.bbk.bund.de/ratgeber zur Verfügung gestellt und in die Warn-App NINA im Bereich Notfalltipps eingepflegt. Auf der BBK-Webseite sind zu allen Themen des Ratgebers weiterführende Informationen verfügbar. Der Ratgeber wird laut BBK aktuell in sieben verschiedene Sprachen übersetzt, zusätzlich in Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache.
Große Lücke bei der Notfallvorsorge in Deutschland
Die Überarbeitung des Ratgebers erfolgt vor dem Hintergrund mangelnder Vorsorgemaßnahmen in der deutschen Bevölkerung. Einer BBK-Umfrage zufolge haben 53 Prozent der Befragten noch keine gezielte Vorsorge betrieben. Das BBK will den Anteil der Menschen, die gezielt Vorsorge betreiben, deutlich erhöhen. Ziel sei es, möglichst lebensnahe und leicht umsetzbare Empfehlungen zu geben, sodass Krisenvorsorge ganz selbstverständlich in den Alltag integriert werden kann. Für die Überarbeitung des Ratgebers hat das BBK im Vorfeld umfangreiche wissenschaftliche Erhebungen und Nutzertests durchgeführt.
An die Vorstellung des Ratgebers sollen sich in den kommenden Wochen und Monaten Werbe- und Öffentlichkeitskampagnen anschließen. Zudem erarbeitet das BBK weitere Produkte, die auf die besonderen Informationsbedarfe einzelner Zielgruppen zugeschnitten sind und auf passenden Kanälen verbreitet werden sollen.
Das Heft ist kostenfrei auf der Website verfügbar: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html