Home » News » BioCatch Trust Network: Schutz vor Betrug in Echtzeit

Bankennetzwerk: Neue Ära der Betrugsprävention: BioCatch Trust Network: Schutz vor Betrug in Echtzeit

BioCatch, ein Anbieter für Betrugserkennung und Finanzkriminalitätsprävention, startet das BioCatch Trust Network – das erste verhaltensbasierte Netzwerk für Banken. Es schützt Kunden vor Betrug, indem es in Echtzeit die Vertrauenswürdigkeit von Zahlungsempfängern bewertet. Bei verdächtigen Konten werden Transaktionen gemeldet, sodass diese gestoppt und geprüft werden können, bevor Geld abfließt. Die Initiative ist in Australien gestartet, weitere Länder sollen rasch folgen.

1 Min. Lesezeit
Kreditkarten auf Tisch im Fokus.
Foto: ©AdobeStock/abimagestudio

Betrügerische Überweisungen landen meist auf sogenannten Mule-Konten, wo Kriminelle nach der Geldwäsche ihre Gewinne abheben. Diese Täter arbeiten oft zusammen, indem sie Taktiken, Informationen und Technologien austauschen. Laut BioCatch-CEO Gadi Mazor ist deshalb die Zusammenarbeit von Banken essenziell: „Ein Echtzeit-Austausch von Informationen ermöglicht es, problematische Konten zu identifizieren und Zahlungen zu stoppen. So können Betrugsopfer und Schäden reduziert sowie die Möglichkeiten zur Geldwäsche eingeschränkt werden. Mit dem BioCatch Trust Network bieten wir Banken ein Werkzeug, um genau das zu erreichen.“

Intelligente Betrugsprävention bei voller Wahrung der Privatsphäre

BioCatch hat das BioCatch Trust Network in Australien gestartet, unterstützt von fünf der größten Banken des Landes. Die Technologie nutzt Daten aus digitalen Sitzungen, Zahlungen, Geräten und Standorten, um die Vertrauenswürdigkeit von Empfängerkonten umfassend zu bewerten – noch bevor eine Zahlung erfolgt. Dies schützt Nutzer effektiv vor Betrug wie APP-Betrug (Authorized Push Payment) und Social-Engineering-Scams, ohne den Zahlungsfluss unnötig zu behindern. Dabei bleibt die Privatsphäre der Nutzer durch Pseudonymisierung gewahrt.

Mehr Daten, besserer Schutz

Je mehr Banken Daten ins Netzwerk einbringen, desto effektiver wird es. Mit Milliarden von Datenpunkten liefert die prädiktive Intelligenz des Systems Echtzeit-Erkenntnisse, erkennt Risiken frühzeitig und schützt alle Mitglieder sofort – ohne auf spätere Betrugsmeldungen angewiesen zu sein.

Matt O’Neill, Experte für Cyberkriminalität, betont: „Echtzeit-Informationen erlauben es, Muster zu erkennen, die einzelnen Banken entgehen könnten. Das verbessert die Abwehr von Finanzkriminalität erheblich, ohne die Datensicherheit zu gefährden.“

Globale Expansion ab 2025

Nach dem Start in Australien plant BioCatch, das Netzwerk 2025 international auszuweiten. Es ergänzt bestehende Systeme, indem es Betrug bereits im Vorfeld erkennt, statt erst nach einem Vorfall aktiv zu werden. „Nur wenn Banken den vollständigen Kontext einer Zahlung kennen, können sie zwischen legitimen und betrügerischen Transaktionen unterscheiden“, so Trace Fooshée von Datos Insights.

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...