Home » News » BKA-Bericht 2023: Dramatische Zunahme der Schleusungskriminalität in Deutschland

BKA-Bericht 2023: Dramatische Zunahme der Schleusungskriminalität in Deutschland

Im Jahr 2023 verzeichnete Europa erneut einen signifikanten Anstieg der illegalen Migration. Deutschland rückte dabei verstärkt in den Fokus als Hauptzielstaat. Das geht aus dem aktuellen Bundeslagebild Schleusungskriminalität des Bundeskriminalamtes (BKA) hervor, das besorgniserregende Trends im Bereich illegaler Grenzübertritte und Schleusungen aufzeigt.

1 Min. Lesezeit
Streifenwagen der Polizei
Foto: ©AdobeStock/benjaminnolte

Laut der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache wurden im Jahr 2023 rund 380.200 unerlaubte Grenzübertritte über die EU-/Schengen-Außengrenzen registriert. Dies stellt den höchsten Wert seit 2016 dar und zeigt eine deutliche Zunahme im Vergleich zum Vorjahr, als 326.300 unerlaubte Grenzübertritte gemeldet wurden.

Deutschland als Hauptzielstaat

In Deutschland wurden im Jahr 2023 insgesamt 266.224 Tatverdächtige wegen unerlaubter Einreise und Aufenthalts (nach §§ 96, 97 Aufenthaltsgesetz) erfasst. Dies bedeutet einen Anstieg von 33,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Feststellungen erfolgten durch die Bundespolizei. Die Hauptherkunftsländer der Migranten waren Syrien, die Türkei und Afghanistan.

Rolle der Schleusungen

Ein Großteil der illegalen Einreisen nach Deutschland erfolgte durch Schleusernetzwerke. Besonders die Teilstrecken der Fluchtrouten können oft nur mit Hilfe von Schleusern überwunden werden. Im Jahr 2023 wurden bei rund 39.700 Personen an den deutschen Grenzen Verdachtsmomente auf eine Schleusung festgestellt.

Veränderung der Migrationsrouten

Im Vergleich zum Vorjahr wurden vermehrt illegale Grenzübertritte auf der Zentral- und Ostmediterranen Route registriert, während die Westbalkan- und Ostroute weniger genutzt wurden. Trotz des Rückgangs auf der Westbalkanroute gelangten viele Migranten weiterhin durch diese Region nach Deutschland. Fast jeder zweite geschleuste Migrant kam über Polen, gefolgt von Österreich und Tschechien.

Besorgniserregender Anstieg bei Behältnisschleusungen

Ein alarmierender Trend ist der Anstieg von Behältnisschleusungen. Diese Form des menschenunwürdigen Transports, bei dem Migranten unter lebensgefährlichen Bedingungen in Fahrzeugen versteckt werden, hat sich im Vergleich zu 2022 mehr als verdoppelt. Insgesamt wurden etwa 1.200 solcher Fälle registriert, bei denen rund 17.500 Personen betroffen waren.

Schleuser agieren rücksichtsloser

Die Schleusergruppen agieren zunehmend skrupelloser und gefährden nicht nur das Leben der geschleusten Personen, sondern auch das von unbeteiligten Dritten und Polizeikräften. Insbesondere der Einsatz von Kleintransportern, die sich leicht anmieten lassen, hat stark zugenommen.

Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit

Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Bereich der Schleusungskriminalität betont das BKA die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. So zeigten verstärkte polizeiliche Maßnahmen in Serbien, einem Haupttransitland entlang der Balkanroute, erste Erfolge im Kampf gegen Schleusernetzwerke.

Die Schleusungskriminalität bleibt eine zentrale Herausforderung für die Strafverfolgungsbehörden in Deutschland und Europa. Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass weiterhin dringender Handlungsbedarf besteht, um dieser kriminellen Praxis entgegenzuwirken.

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...