Home » News » Blaulichtnavigation bei der Berufsfeuerwehr: Optimierte Einsatzfahrten

Blaulichtnavigation bei der Berufsfeuerwehr: Optimierte Einsatzfahrten

In Zusammenarbeit mit RTM Informationstechnologie und InfoWare startete abel & käufl ein Pilotprojekt bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt. Dabei wird das Funkbedien- und Einsatznavigationssystem LARDIS mit der Blaulichtnavigation MapTrip112 integriert, um die Effizienz von Einsatzfahrten zu steigern.

2 Min. Lesezeit
Feuerwehr Sperrzone
Foto: ©AdobeStock/Tobias Seeliger

Der Start eines wegweisenden Pilotprojekts markiert den Beginn einer umfassenden Modernisierung der Einsatzfahrzeugflotte der Stadt Frankfurt. Dieses Projekt, initiiert von abel & käufl und in Zusammenarbeit mit RTM Informationstechnologie sowie InfoWare, integriert das Funkbedien- und Einsatznavigationssystem LARDIS mit der spezialisierten Blaulichtnavigation MapTrip112. Ziel ist es, die Effizienz und Sicherheit der Einsatzfahrten erheblich zu steigern.

LARDIS bietet eine benutzerfreundliche Lösung für die Steuerung von TETRA-BOS-Funkgeräten und die Navigation innerhalb der Einsatzfahrzeuge. Die Technologie ermöglicht es den Einsatzkräften, stets die Kontrolle über ihre Kommunikation und Navigation zu behalten. Die klare, strukturierte Bedienoberfläche von LARDIS sorgt für schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen, von der Statusabfrage über die Funkbedienung bis hin zur Navigation. Der kapazitive Touchscreen und die Möglichkeit zur Integration von Zusatzgeräten bieten den Feuerwehrleuten maximalen Komfort und Flexibilität.

Ein besonderes Highlight des Projekts ist die Integration der MapTrip112-Navigation, die speziell für Blaulichtfahrten entwickelt wurde. Diese Navigation passt sich dynamisch an aktuelle Verkehrsverhältnisse, Baustellen und Straßensperrungen an und berücksichtigt bei Bedarf die Nutzung von Sonder- und Wegerechten. Frank Tonat, Leiter Geschäftsentwicklung bei abel & Käufl, erklärt: „Das Besondere an der MapTrip-Navigation ist ihre Anpassungsfähigkeit, die es ermöglicht, den schnellsten und sichersten Weg zum Einsatzort zu finden, insbesondere in kritischen Situationen, wo Gefahr für Leben oder erhebliche Sachwerte besteht.“

Im Rahmen des Pilotprojekts können die Einsatzkräfte zwischen der in LARDIS integrierten Navigation und der spezialisierten MapTrip112-Navigation wählen. Die optionale Lizenz „MapTrip112 Schnittstelle“ ermöglicht es der Feuerwehr Frankfurt, die Position des Einsatzortes direkt über den hochsicheren BOS-Digitalfunk an das Einsatzfahrzeug zu übermitteln. Dabei kann entschieden werden, ob die Fahrt den normalen Verkehrsregeln folgt oder ob aufgrund besonderer Umstände eine Blaulichtfahrt mit Sonderrechten erforderlich ist.

Brandoberamtsrat Sven Dunkel, Projektleiter der Blaulichtnavigation bei der Stadt Frankfurt, hebt die Vorteile hervor: „Mit der neuen Blaulichtnavigation können wir trotz der zahlreichen Baustellen und des dichten Verkehrs in Frankfurt noch schneller und sicherer am Einsatzort eintreffen. Die Integration von Funkbedienung und dynamischer Blaulicht-Navigation stellt einen großen Fortschritt für unsere Einsatzplanung und -durchführung dar.“

Das Pilotprojekt wird nun in ausgewählten Einsatzfahrzeugen getestet. Nach erfolgreicher Erprobung soll die neue Technologie auf die gesamte Flotte ausgeweitet werden, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Frankfurt zu optimieren und die Sicherheit bei der Durchführung von Blaulichtfahrten weiter zu erhöhen.

LARDIS:ONE mit MapTrip 112
Foto: RTM:IT/abel&käufl

LARDIS:ONE mit MapTrip 112

Andere interessante News

DSGVO Datenschutz Grundverordnung Tastatatur EU Sterne

Datenschutz modernisieren, Bürokratie abbauen, Mittelstand stärken

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) legt ein wegweisendes Positionspapier vor: Die DSGVO soll verständlicher, praxisnäher und risikobasierter werden – ...

Smart-Gebäude benutzen IoT-Technologie

BMS-Sicherheit: Ransomware zielt auf Gebäude

Eine neue Studie enthüllt ein kaum beachtetes Einfallstor für Cyberangriffe: In drei von vier Unternehmen laufen Gebäudeautomationssysteme mit bekannten Schwachstellen – oft bei di...

Kamera überwacht Geschehen auf einer Baustelle, BauWatch

BauWatch: Wie KI Baustellenüberwachung neu denkt

BauWatch zeigt in der Praxis, wie intelligente Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz bereits heute funktioniert. Mit einem dreistufigen KI-Analysemodell verarbeitet das Unte...