Home » News » Clean Desk Policy trifft Background Checks

Mehr Sicherheit durch Ordnung:: Clean Desk Policy trifft Background Checks

Zum „Tag des aufgeräumten Schreibtischs“ erinnert Validato Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz daran, dass gelebte Ordnung weit mehr ist als eine Frage der Ästhetik. Erst im Zusammenspiel von Clean Desk Policy und Background Checks entsteht eine Sicherheitskultur, die Vertrauen schafft und Risiken messbar reduziert.

2 Min. Lesezeit
Modernes Büro mit Schreibtischen
Foto: ©AdobeStock/Ajigus

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz steht nicht nur für Effizienz, sondern auch für Verantwortung im Umgang mit sensiblen Informationen. Lose Unterlagen, offenliegende Zugangsdaten oder unbeaufsichtigte Datenträger sind potenzielle Schwachstellen – und sie entstehen oft dort, wo Routine und Nachlässigkeit den Blick für Risiken verstellen.

Die Clean Desk Policy wirkt hier als einfaches, aber wirkungsvolles Instrument: Sie verpflichtet dazu, vertrauliche Dokumente und Speichermedien nach Arbeitsende sicher zu verwahren und den Arbeitsplatz frei von sensiblen Informationen zu halten. So wird verhindert, dass Unbefugte – ob intern oder extern – Zugriff auf schützenswerte Daten erhalten.

Doch physische Ordnung allein reicht nicht aus. Nur wenn klare Sicherheitsregeln mit einem strukturierten Ansatz im Personalmanagement kombiniert werden, entsteht echte organisatorische Resilienz.

Vertrauen braucht Verlässlichkeit

„Ordnung auf dem Schreibtisch schafft Transparenz, Background Checks schaffen Vertrauen. Beides zusammen stärkt die Resilienz eines Unternehmens“, sagt Reto Marti, Chief Operating Officer von Validato. Die Kombination aus Clean Desk Policy und systematischen Background Checks sorgt dafür, dass sowohl der Arbeitsplatz als auch der Mensch dahinter den Sicherheitsanforderungen des Unternehmens gerecht werden. Denn Mitarbeitende, die Zugang zu vertraulichen Informationen haben, tragen eine besondere Verantwortung.

Gezielte Überprüfungen, etwa im Rahmen von Pre-Employment-Screenings oder regelmäßigen Re-Screenings, helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Dabei geht es nicht um Misstrauen, sondern um Verlässlichkeit – ein zentraler Bestandteil moderner Sicherheitskultur.

Informationssicherheit in allen Dimensionen

Validato betont, dass der Grundsatz der Ordnung nicht beim physischen Schreibtisch endet. Die Clean Desk Policy gilt ebenso für digitale Arbeitsumgebungen: Leere Desktops, sichere Passwörter, verschlüsselte Daten und kontrollierte Zugriffsrechte sind Teil derselben Philosophie.

Informationssicherheit wird so zu einem durchgängigen Prinzip – sichtbar am Arbeitsplatz, spürbar in der Unternehmenskultur und überprüfbar durch Audits. Mit ISO-27001-zertifizierten und Datenschutz-konformen Lösungen unterstützt Validato Unternehmen dabei, Background Checks rechtssicher, effizient und nachvollziehbar umzusetzen.

Durch die Integration solcher Prozesse in das Human Risk Management entsteht ein messbarer Mehrwert: Risiken werden nicht nur reduziert, sondern aktiv gesteuert.

Sicherheitskultur beginnt im Detail

Der „Tag des aufgeräumten Schreibtischs“ macht deutlich, dass Sicherheit und Ordnung untrennbar miteinander verbunden sind. Ein klar strukturierter Arbeitsplatz, kombiniert mit vertrauensbildenden Background Checks, schafft die Basis für eine Sicherheitskultur, die über Vorschriften hinausgeht und im täglichen Handeln verankert ist.

Ob physisch oder digital – wer Ordnung lebt, schützt Informationen, fördert Vertrauen und stärkt die Resilienz seines Unternehmens. Denn echte Sicherheit beginnt im Detail – und endet nicht am Desktop.

Create a modern flat-design.
Bild: Validato AG

Create a modern flat-design.

Andere interessante News

Militärdrohnen im Einsatz

Drohnenabwehr: SPECTRA zeigt digitale Schlagkraft

Beim zweitägigen Wettbewerb der SPECTRA Challenge auf dem Fliegerhorst Erding präsentierten 44 Teams ihre Konzepte zum Schutz unbemannter Systeme vor elektronischen Angriffen. Von ...

CEO an der Spitze der Firma

82 Prozent der deutschen CEOs ändern ihre Strategie

Die Stimmung in deutschen Chefetagen trübt sich ein: Nur noch 72 Prozent der Vorstandschefs rechnen mit Wachstum in den kommenden drei Jahren – ein neuer Tiefststand. Wirtschaftlic...

Mann arbeitet alleine an einem Holzdach

Intelligente PNA-Lösung „e*inzelarbeiter“

Alleinarbeitende stehen täglich vor besonderen Risiken – ob in Industrie, Handwerk oder öffentlichen Einrichtungen. Mit e*inzelarbeiter präsentiert e*Message auf der Kommunale 2025...