Enforce Tac 2025: Innovations-Gipfel für Sicherheit und Verteidigung
Die Enforce Tac in Nürnberg geht in die zwölfte Runde. Die Veranstaltung gilt als führende europäische Fachmesse für innere und äußere Sicherheit. Rund 1.000 Aussteller präsentieren auf 50.000 Quadratmetern neueste Technologien. Ergänzt wird das Event durch Fachkonferenzen, multilateralem Dialog und exklusiven VIP-Terminen.

Die Enforce Tac 2025 setzt erneut Maßstäbe als führende Fachmesse für innere und äußere Sicherheit in Europa. Mit einem facettenreichen Programm, innovativen Messeformaten und exklusiven Networking-Gelegenheiten steht sie im Zentrum der sicherheitsrelevanten Industrie. Besucher erleben neueste Technologien live im Enforce Tac Village, digital über Enforce Tac TV oder im Rahmen von Fachkonferenzen und Dialogformaten.
Hochkarätige Gäste und internationale Präsenz
Auch 2025 begrüßt die Messe hochrangige Vertreter aus Politik und Militär, darunter Vizeadmiral Carsten Stawitzki sowie Botschafter und Generalkonsuln aus Litauen, Polen, Österreich und Ungarn. Schirmherr Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, wird trotz anstehender Wahlen persönlich anwesend sein.
Erstmals präsentieren sich auf der Messe KNDS (KMW+Nexter Defense Systems) und Smith & Wesson. Zudem gibt es vier neue Länderpavillons aus Österreich, Norwegen, Litauen und Ungarn, die die zunehmende Internationalisierung der Enforce Tac unterstreichen.
Enforce Tac Village: Live-Demonstrationen in realitätsnahen Szenarien
Zum zweiten Mal findet das Enforce Tac Village statt – diesmal in der wettergeschützten Halle 8. Hier präsentieren Unternehmen wie Rheinmetall, Diehl Defence, CeoTronics und Tasmanian Tiger ihre Technologien in praxisnahen Live-Szenarien. Ein besonderes Networking-Event: Am zweiten Messetag lädt die Messe gemeinsam mit Partnern zum „Beer Call“, einer informellen Austauschmöglichkeit.
Karrierechancen in der Sicherheitsbranche
In Halle 8 entsteht 2025 erstmals die „JOB ZONE – MISSION READY FOR A NEW JOB“, die Vakanzen von Ausstellern präsentiert und Fachkräften den direkten Austausch mit potenziellen Arbeitgebern ermöglicht.
Enforce Tac Stage: Expertenwissen und Innovationen
Auf der Enforce Tac Stage in Halle 10.0 erwartet Besucher eine hochkarätige Mischung aus Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen wie:
- Drohnenabwehr (Securiton GmbH)
- Spürhundeausbildung (Kynotec GmbH)
- Schutzwesten-Technologien (DuPont)
- Vernetzte Nachrichtensysteme (PLATH GmbH)
- Rekrutierung der Generation Z für Spezialeinheiten (Dr. Bernd Bürger)
Neue Dialogformate und exklusive Veranstaltungen
Erstmals findet am 24. Februar 2025 der German-Nordic Defence Industry Dialogue statt. Vertreter der deutschen und nordischen Verteidigungsindustrie sowie Ministerien und Forschungseinrichtungen diskutieren Strategien für schnellere und effektivere militärische Lösungen.
Am 25. Februar 2025 folgt das Ammo Symposium, das sich mit Herausforderungen der Munitionsbeschaffung in Europa befasst. Hochkarätige Referenten wie Lieutenant General (Ret.) Ben Hodges und Marco Detratti (Europäische Kommission) diskutieren zukunftsweisende Strategien.
Neben öffentlichen Programmpunkten gibt es geschlossene Events wie die Jahreshauptversammlung des USK Freundeskreis e.V., die einen Fitnesstest in der Enforce Tac Fitness Area beinhaltet. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein limitiertes „USK x Enforce Tac Patch“, und pro Teilnehmer spendet die Messe an das Kinderhospiz Nürnberg.
Hochkarätige Fachtagungen und Startup-Plattformen
2025 erweitert die Enforce Tac ihr Tagungsprogramm:
- Generalzolldirektion tagt zur modernen Kriminalitätsbekämpfung
- Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. thematisiert Drohnenkrieg und zukünftige Entwicklungen
- Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) präsentiert Neuentwicklungen in Waffen, Munition und taktischen Einsatzmitteln
Zusätzlich gibt es eine Sonderfläche für Start-ups, auf der etwa 20 junge Unternehmen aus dem Bereich Law Enforcement und Defence ihre Technologien präsentieren.
Die Enforce Tac findet vom 24. bis 26. Februar 2025 im Messezentrum Nürnberg statt.