Home » News » EMH metering: Erfolgreiche Zertifizierung für Smart Meter Gateway CASA 1.1

EMH metering: Erfolgreiche Zertifizierung für Smart Meter Gateway CASA 1.1

EMH metering hat die Re-Zertifizierung seines Smart-Meter-Gateways "CASA" durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfolgreich abgeschlossen. Die neue Firmware CASA 1.1 eröffnet Messstellenbetreibern ab sofort die Möglichkeit, die effiziente 1:n-Funklösung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben zu nutzen.

1 Min. Lesezeit
Smart Meter Gateway
Foto: ©AdobeStock/ARVD73

Die neue Firmware für das Smart-Meter-Gateway „CASA“ von EMH metering verspricht eine Vielzahl faszinierender Funktionen, welche die Energiebranche nach vorne bringen. Zu den Highlights zählen die Übertragung von hochauflösenden Daten über die HAN-Schnittstelle für Mehrwertdienste, eine erweiterte LED-Anzeige zur Anzeige der Mobilfunksignalstärke und eine Fallback-Funktion zur Sicherung der WAN-Verbindung. Die Revision der Baumusterprüfbescheinigung bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ist abgeschlossen, und die Zulassung erfolgt.

Messstellenbetreiber können die neue Firmware problemlos auf bereits installierten CASA 1.0 Gateways aktualisieren. Messstellenbetreiber können die neuen Geräte ab sofort für ihren Rollout bestellen bzw. die neue Firmware im Kundenbereich downloaden. Peter Heuell, Geschäftsführer von EMH metering, hebt hervor: „CASA 1.1 bietet Energieunternehmen ein leistungsstarkes Gateway für einen effizienten Neustart des Smart Meter Rollouts. Mit dem OMS-Kompaktprofil unterstützt es einen wirtschaftlichen Rollout und legt gleichzeitig die Grundlage für neue Anwendungen im Smart Home.“

Die Firmware stellt den Tarifanwendungsfall (TAF) 7 für wM-Bus rechtskonform dar und kann die Messdaten von über 30 Zählern über wM-Bus auslesen und verarbeiten. Durch die Optimierung des LMN (Local Metrological Network)-Profils und die Erweiterung von Mandantenfähigkeit und Logbüchern wird ein enormer Leistungsschub erreicht.

CASA 1.1 kann Verbrauchswerte im Sekundentakt auslesen und über die HAN-Schnittstelle dem Kunden für hausinterne Zwecke zur Verfügung stellen. Dies ist besonders für Energiemanagementsysteme relevant, die Wallboxen und PV-Wechselrichter koordinieren. Heuell betont: „Der Bedarf an Verbrauchsdaten, die direkt an den Endkunden gesendet werden, ist groß. Aus diesem Grund haben wir bereits jetzt eine Lösung entwickelt, obwohl der Standard für die HAN-Schnittstelle noch auf sich warten lässt.“

Um den Rollout zu erleichtern, hat EMH metering die LED-Betriebsanzeige erweitert, um die Qualität der Mobilfunkanbindung vor Ort zu optimieren. Eine 48-Stunden-Historie ermöglicht dem Gateway-Administrator ein kontinuierliches Monitoring der Verbindungsqualität. CASA 1.1 unterstützt auch ein Monitoring von 1:n, indem Detailinformationen zur Anbindung aller sichtbaren Zähler in einer Liste bereitgestellt werden.

Ein zusätzliches Feature: CASA 1.1 unterstützt sowohl LTE- als auch Ethernet-Verbindungen. Das Gateway erkennt automatisch, wenn eine Verbindung abbricht, und wechselt zur stabilen Kommunikation auf die zweite Schnittstelle. Diese Fallback-Funktion ist besonders an kritischen Messpunkten von größeren Anlagen von entscheidender Bedeutung.

EMH
Quelle: EMH metering

Das Smart-Meter-Gateway „CASA“ von EMH metering hat die Re-Zertifizierung für eine neue Firmware vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.

Andere interessante News

Modernes Büro mit Schreibtischen

Clean Desk Policy trifft Background Checks

Zum „Tag des aufgeräumten Schreibtischs“ erinnert Validato Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz daran, dass gelebte Ordnung weit mehr ist als eine Frage der Ästhe...

Militärdrohnen im Einsatz

Drohnenabwehr: SPECTRA zeigt digitale Schlagkraft

Beim zweitägigen Wettbewerb der SPECTRA Challenge auf dem Fliegerhorst Erding präsentierten 44 Teams ihre Konzepte zum Schutz unbemannter Systeme vor elektronischen Angriffen. Von ...

CEO an der Spitze der Firma

82 Prozent der deutschen CEOs ändern ihre Strategie

Die Stimmung in deutschen Chefetagen trübt sich ein: Nur noch 72 Prozent der Vorstandschefs rechnen mit Wachstum in den kommenden drei Jahren – ein neuer Tiefststand. Wirtschaftlic...