Home » News » Neues Video stellt Ergebnisse des Projekts „INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector“ vor

Neues Video stellt Ergebnisse des Projekts „INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector“ vor

Bei der Abschlusskonferenz des Projekts "INTEL: Skills Intelligence for the Private Security Sector" (auf Deutsch etwa: Kompetenzaufbau für den privaten Sicherheitssektor) in Brüssel haben der europäische Dachverband des Sicherheitsgewerbes CoESS und die Gewerkschaft UNI Europa ein Video vorgestellt, das die wichtigsten Ergebnisse des INTEL-Projekts zusammenfasst.

1 Min. Lesezeit
EU Flaggen
Foto: ©AdobeStock/artjazz

Auf der Konferenz wurden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt. Zudem präsentierten Experten aus ganz Europa Best-Practice-Beispiele für die Verbesserung der Arbeitskräftesituation in der Sicherheitswirtschaft. Dabei wurden verschiedene Themen wie Qualifikation, Integration von benachteiligten Gruppen, Öffentlichkeitsarbeit und sozialer Dialog behandelt.

Das INTEL-Projekt zielt darauf ab, die Sektor-Sozialpartner bei Kompetenzaufbau, Antizipation, Vorbereitung und Bewältigung von Arbeits- und Fachkräftemangel in der privaten Sicherheitsdienstleistungsbranche in der gesamten Europäischen Union zu unterstützen. Zu den Zielen des Projekts gehören die Bereitstellung von Daten über das Ausmaß des derzeitigen Arbeits- und Fachkräftemangels in der privaten Sicherheitsdienstleistungsbranche in Europa, die Unterstützung der nationalen Sozialpartner in der gesamten EU bei der Vorbereitung auf zukünftige Fachkräfteanforderungen in der privaten Sicherheitsdienstleistungsbranche, sowie der Anstoß eines Austauschs über bewährte Praktiken und Lösungen zwischen den nationalen EU-Sozialpartnern – verbunden mit entsprechenden Empfehlungen für Maßnahmen.

Das Projekt wurde von 2021 bis 2023 von der Confederation of European Security Services (CoESS) und UNI Europa vorangetrieben. CoESS und UNI Europa sind von der Europäischen Kommission anerkannte Sozialpartner für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche und engagieren sich seit 1992 im Europäischen Sektor-Sozialdialog. Das INTEL-Projekt wurde von der Europäischen Union mitfinanziert und unterstreicht den Wert des Sozialdialogs für die Förderung der industriellen Beziehungen und die Suche nach Lösungen für die Herausforderungen von Arbeitnehmern und Unternehmen in Europa.

Zum Projekt gehört auch die neu entwickelte Webseite www.securityskills.eu. Hier werden der Öffentlichkeit ebenfalls die Ergebnisse des Projekts und eine Reihe von Best-Practice-Beispielen präsentiert.

Zum Video geht es hier entlang.

Andere interessante News

DSGVO Datenschutz Grundverordnung Tastatatur EU Sterne

Datenschutz modernisieren, Bürokratie abbauen, Mittelstand stärken

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) legt ein wegweisendes Positionspapier vor: Die DSGVO soll verständlicher, praxisnäher und risikobasierter werden – ...

Smart-Gebäude benutzen IoT-Technologie

BMS-Sicherheit: Ransomware zielt auf Gebäude

Eine neue Studie enthüllt ein kaum beachtetes Einfallstor für Cyberangriffe: In drei von vier Unternehmen laufen Gebäudeautomationssysteme mit bekannten Schwachstellen – oft bei di...

Kamera überwacht Geschehen auf einer Baustelle, BauWatch

BauWatch: Wie KI Baustellenüberwachung neu denkt

BauWatch zeigt in der Praxis, wie intelligente Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz bereits heute funktioniert. Mit einem dreistufigen KI-Analysemodell verarbeitet das Unte...