Schloss Schwerin:: FI-Technologie schützt das UNESCO-Weltkulturerbe
Das Schweriner Schloss vereint Historie und Moderne: Während die Pracht des Historismus Denkmalschutz verlangt, erfordert der heutige Betrieb höchste technische Zuverlässigkeit. Mit moderner FI-Technologie (Fehlerstromschutzschalter) von GEWISS gelingt die Balance – das UNESCO-Weltkulturerbe bleibt sicher für Parlament, Museum und Besucher.
Hunderte Systeme sichern den Betrieb des Schweriner Schlosses: Licht, Klima, Belüftung, Beschattung, Heizungen, Sicherheit und Kommunikation müssen nahtlos funktionieren – und das Tag und Nacht. Die Steuerung erfolgt über ein KNX-System. Lange Zeit fehlte jedoch ein automatisierter, intelligenter Fehlerstromschutz. Bisherige Prüfverfahren waren manuell, zeitaufwendig und fehleranfällig. Hier setzt die Lösung von GEWISS an: FI-Schalter, die sich selbst kontrollieren und so Betriebssicherheit, Effizienz und Kostenoptimierung zugleich bieten.
Außen Renaissance, innen ReStart AUTOTEST
Die Entscheidung fiel auf die patentierte Baureihe Restart AUTOTEST von GEWISS. Herzstück ist das selbst entwickelte Auslöserelais, das für Qualität und Langlebigkeit steht.
Exkurs: Was bedeutet FI-Technologie?
FI steht für Fehlerstromschutzschalter. Dieses Gerät überwacht kontinuierlich, ob der Strom, der in eine Anlage hineinfließt, auch wieder vollständig zurückkehrt. Weicht der Stromfluss ab – etwa weil Strom über eine Person zur Erde abgeleitet wird oder ein Kabel beschädigt ist –, erkennt der FI diesen sogenannten Fehlerstrom. Bereits bei sehr kleinen Differenzen (typisch 30 Milliampere) schaltet er innerhalb von Millisekunden den betroffenen Stromkreis ab. So schützt er Menschen zuverlässig vor Stromschlägen und bewahrt Gebäude vor Brandrisiken. Moderne Varianten wie der GEWISS Restart AUTOTEST gehen noch weiter: Sie testen ihre Funktion regelmäßig automatisch und stellen nach Störungen den sicheren Betrieb selbstständig wieder her. Zwei Funktionen machen die Geräte besonders:
- AUTOTEST überprüft alle 28 Tage den FI-Schalter – vollautomatisch, ohne die Spannungsversorgung zu unterbrechen.
- ReStart führt nach einer Fehlauslösung eine Isolationsprüfung durch und stellt die Versorgung danach selbstständig wieder her.
Kombiniert ergeben beide Funktionen ein intelligentes System, das maximale Sicherheit bietet und über lange Zeiträume zuverlässig arbeitet. Für ein historisches Bauwerk, das heute moderne Anforderungen erfüllen muss, ist dies ein entscheidender Vorteil.
Integration in das bestehende KNX-BUS-System
Wichtige Kriterien für das Schweriner Schloss waren eine einfache Nachrüstung und die Einbindung in die vorhandene KNX-Infrastruktur. GEWISS erfüllte beide Anforderungen: Die neuen FI-Schalter lassen sich ohne großen Aufwand in bestehende Schaltschränke integrieren. Ihre kompakten Maße ermöglichen die Nachrüstung auch in engen Bestandsanlagen.
Die Geräte übermitteln die Ergebnisse ihrer Selbsttests direkt über potenzialfreie Kontakte an die Gebäudeleittechnik, wo sie protokolliert werden. Über die KNX-BUS-Schnittstelle erfolgt zudem Konfiguration, Überwachung und Steuerung in Echtzeit. Bei Auslösungen werden Fehler unmittelbar am Monitor sichtbar – eine enorme Erleichterung für den laufenden Betrieb.
Mehr Sicherheit für Altbau und Neubauten
Von den rund 1.500 gelieferten ReStart AUTOTEST-Schaltern wurden bereits die Hälfte verbaut. Sie bewähren sich in der anspruchsvollen Umgebung des Schlosses, in der Feuchtigkeit ein Dauerthema ist. Schritt für Schritt werden nun alle Bestandsanlagen umgerüstet. Neue Verteileranlagen werden direkt mit der GEWISS-Technologie ausgerüstet.
Der Erfolg bleibt nicht unbemerkt: Auch weitere Ministerien haben Interesse an der Lösung bekundet. Damit könnte sich die intelligente FI-Technologie bald in weiteren repräsentativen Gebäuden durchsetzen.

Das Schweriner Schloss vereint Historie und Moderne.