Home » News » Ganzheitliche Risikoanalysen für konvergente IT-/OT Umgebungen

IT/OT-Konvergenz: Chancen & Sicherheitsrisiken: Ganzheitliche Risikoanalysen für konvergente IT-/OT Umgebungen

Die Verschmelzung von IT und OT revolutioniert Abläufe, steigert die Effizienz und automatisiert Prozesse. Gleichzeitig entstehen neue Sicherheitsrisiken. Mit Controlware sichern Unternehmen eine reibungslose und compliance-konforme Integration beider Welten.

1 Min. Lesezeit
Risikoanalyse
Foto: ©AdobeStock/Sutthiphong

Wenn Unternehmen ihre IT mit Produktionssystemen vernetzen, entstehen spannende Möglichkeiten: Prozesse werden effizienter, Entscheidungen agiler und datengetrieben, und Technologien wie IIoT, Edge Computing oder KI halten Einzug in die Fertigung. So können etwa Wartungen präzise geplant, Produktionsmengen flexibel an Nachfrageschwankungen angepasst oder Betriebsabläufe nachhaltig optimiert werden. Die Konvergenz von IT und OT bietet nicht nur Automatisierungs- und Wachstumspotenziale, sondern verleiht Unternehmen ein neues Maß an Transparenz und Reaktionsfähigkeit.

Doch wo Chancen entstehen, lauern auch Risiken: Die Vernetzung führt zu einer Vielzahl neuer Schnittstellen, die potenzielle Angriffspunkte für Cyberkriminelle darstellen. „Die Verbindung von OT und IT kann Unternehmen revolutionieren, doch sie erfordert höchste Sicherheitsstandards“, betont Christopher Gasteier, Business Development Manager bei Controlware. „Ohne passende Schutzmaßnahmen drohen teure Produktionsausfälle, Datenverluste oder der Ausfall kritischer Systeme.“

Best Effort vs. Worst Case

Die Herausforderungen sind vielfältig: Während IT-Systeme auf Datensicherheit, Integrität und Netzwerkschutz ausgerichtet sind, priorisieren OT-Systeme die physische Betriebsfähigkeit und Steuerung industrieller Prozesse. Zudem verfolgen die beiden Bereiche unterschiedliche Sicherheitsstrategien: IT setzt häufig auf das Prinzip „Best Effort“, während OT einen „Worst Case“-Ansatz verfolgt. Die Herausforderung besteht darin, beide Ansätze zu vereinen und eine sichere, effiziente Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Controlware unterstützt Unternehmen dabei, diese Balance zu finden: „Jede OT-Umgebung ist einzigartig und bringt individuelle Risiken mit sich“, erklärt Gasteier. „Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig mit einem erfahrenen IT-/OT-Dienstleister zusammenzuarbeiten. Wir starten jedes Projekt mit einer umfassenden Risikoanalyse, bewerten die spezifische Gefährdungslage und ermitteln den Reifegrad der OT-Sicherheit. Auf dieser Basis entwickeln wir maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte, die nicht nur aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch künftige Entwicklungen im Blick haben.“

Mit dieser Strategie stellt Controlware sicher, dass Unternehmen von allen Vorteilen der IT/OT-Konvergenz profitieren können – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Compliance. Die Experten begleiten den gesamten Prozess, von der Planung bis zur Umsetzung, und sorgen dafür, dass Unternehmen technologisch einen Schritt voraus sind, ohne unnötige Risiken einzugehen. So wird die Vernetzung von IT und OT zu einem echten Erfolgsfaktor.

Weitere Artikel zu OT- und IT-Security:

Controlware sichert Integration von OT und IT

Wie IT- und OT-Cybersicherheit Hand in Hand gehen

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...