Home » News » GdP: Beim KRITIS-Dachgesetz aufs Gas drücken

GdP: Beim KRITIS-Dachgesetz aufs Gas drücken

Nach dem Brandanschlag auf das Tesla-Werk in Grünheide macht die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Druck für die rasche Umsetzung des KRITIS-Dachgesetzes. Sie betont die Notwendigkeit, den Linksextremismus genauer zu untersuchen und ihm mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

1 Min. Lesezeit
Richterhammer
Foto: ©AdobeStock/Pixel-Shot

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist empört über den feigen und rücksichtslosen Brandanschlag auf das Tesla-Werk in Grünheide. Sie betont, dass solche schweren Straftaten nicht nur tausende Menschen in Gefahr bringen, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Der Bundesvorsitzende der GdP, Jochen Kopelke, unterstreicht, dass Angriffe auf die kritische Infrastruktur in Deutschland eine reale Bedrohung darstellen und dringendes Handeln des Gesetzgebers erfordern.

Laut der GdP ist es unerlässlich, die Widerstandsfähigkeit der kritischen Infrastruktur zu stärken, um die innere Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) besser auf Katastrophen und Krisen vorbereitet sein. Kopelke betont, dass es nicht ausreicht, nur die äußere Verteidigung zu stärken, da die innere Sicherheit angesichts des Erstarkens extremistischer Gruppen eine tägliche Sorge für alle Bürgerinnen und Bürger ist.

Die GdP fordert die Innenministerinnen und Innenminister der Länder auf, ein Gesamtkonzept zur effektiven Bekämpfung der wachsenden Gewalt linksextremer Gruppen vorzulegen. Trotz der größeren Bedrohung durch rechtsextreme Gruppen dürfe die Gewalt von links nicht vernachlässigt werden. Besondere Besorgnis bereitet der GdP die Radikalisierung kleiner Gruppierungen, die sich von politischen Diskussionen abkoppeln und immer extremer werden.

Kopelke appelliert an die linke Szene, sich klar von Gewalt gegen den Staat zu distanzieren und keine Unterstützung für gewaltbereite Kriminelle zu bieten. Das Unverständnis einiger Teile der politischen Linken habe dazu beigetragen, dass RAF-Terroristen lange Zeit unentdeckt blieben.

Andere interessante News

Umspannwerk mit Stadt im Hintergrund

TÜV Baurechtsreport 2025: Sicherheitsstromanlagen unter Druck

Der TÜV Baurechtsreport 2025 zeigt alarmierende Entwicklungen: Nur noch jede vierte Sicherheitsstromversorgung ist mängelfrei. Auch Brandmelde- und Lüftungsanlagen sind stark anfäl...

digitale Zertifikation auf Bildschirm

VdS-Laborportal bringt Zertifizierungen in Echtzeit

Mit einem digitalen Kundenportal erleichtert VdS Herstellern von Brandschutztechnik den Zertifizierungsprozess. Das neue Tool bietet eine Echtzeit-Übersicht zu laufenden Prüfungen ...

Konzept von kritischer Infrastrukturen, die zu schützen sind

KRITIS-Dachgesetz: Deutschland stärkt Schutz kritischer Infrastrukturen

Krisen, Cyberangriffe und Abhängigkeiten zwischen Sektoren bedrohen die Versorgungssicherheit. Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz will die Bundesregierung den Schutz kritischer Infras...