Home » News » Kommunizieren trotz Blackout: Whitepaper zum Notfallkoffer für Länder und Kommunen

Kommunizieren trotz Blackout: Whitepaper zum Notfallkoffer für Länder und Kommunen

Ein Stromausfall kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Funktion kommunaler Einrichtungen haben. Um vorzusorgen, sind detaillierte Notfallpläne und eine krisenresistente Kommunikationsinfrastruktur entscheidend. Der Experte für Arbeits- und Kommunikationslösungen, innovaphone, hat ein neues Whitepaper veröffentlicht. Darin wird gezeigt, wie Länder, Städte oder Gemeinden, die alle Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sind, auch bei einem Blackout handlungsfähig bleiben.

1 Min. Lesezeit
Whitepaper Notfallkoffer
Quelle: innovaphone

Die Ursachen für einen großflächigen Stromausfall sind vielfältig und reichen von Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen bis hin zu unbeabsichtigten Störungen durch Tiefbauarbeiten oder Leitungsabschaltungen, die zu Netzüberlastungen führen können. Auch bewusste Angriffe auf die Stromversorgung zählen zu den möglichen Auslösern. Obwohl Experten die Gefahr eines flächendeckenden Blackouts in Deutschland als gering einschätzen, sind Städte und Gemeinden dennoch verpflichtet, entsprechende Krisenpläne vorzubereiten. Dazu gehören auch widerstandsfähige Notfallkommunikationssysteme, die zumindest einige der schwerwiegenden Auswirkungen eines Blackouts mildern können.

Das neue Whitepaper von innovaphone beleuchtet die erforderlichen Merkmale von Kommunikationssystemen für den Krisenfall im Bereich kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Diese Systeme kommen in Einrichtungen wie Städten, Landkreisen oder Kommunen zum Einsatz, die für das öffentliche Gemeinwesen von großer Bedeutung sind. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören Mobilität, platzsparende und energieeffiziente Konzepte sowie die Fähigkeit zur Einrichtung redundanter Systeme und hoher Verfügbarkeit.

Die innovaphone PBX etwa kann vollständig vor Ort installiert werden und benötigt keine zusätzlichen Server oder externe Cloud-Komponenten, was sie auch im Krisenfall autark macht. Darüber hinaus ist eine einfache Installation und benutzerfreundliche Bedienung entscheidend, insbesondere wenn es schnell gehen muss. Telefonie, Videokonferenzen oder Chats sollten für relevante Akteure mit wenigen Klicks einfach und unkompliziert verfügbar sein – und das alles unter strenger Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, da Sicherheit auch während eines Blackouts oberste Priorität haben sollte.

Das Whitepaper „Kommunizieren trotz Blackouts – Notfallkoffer für Länder und Kommunen“ steht hier kostenlos zum Download bereit.

Andere interessante News

Ein futuristischer, neonfarbener Panzer mit langem Lauf, dargestellt in Blau und Pink vor dunklem Hintergrund. Das Design zeichnet sich durch digitale, geometrische Linien und stilisierte Verbindungen aus und suggeriert ein Hightech- oder Digitalthema.

Bitkom-Präsident fordert mehr Digitalisierung in der Verteidigungspolitik

Die Wehrbeauftragte legt ihren Jahresbericht zur Bundeswehr vor, während Union, SPD und Grüne über höhere Verteidigungsausgaben jenseits der Schuldenbremse verhandeln. Bitkom-Präsi...

Ein rotes Ziegeldach mit einer historischen Sirene auf einem Metallmast. Der Himmel ist klar und blau, im Hintergrund ist ein baumbedeckter Hügel zu sehen.

Partnerschaft von F24 und e*Message für sichere Alarmierung

Der SaaS-Lösungsanbieter F24 und der Berliner Kommunikationsnetzbetreiber e*Message gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, ihre jeweilige Expertise und langjährige...

Checkliste für den Brandschutz und Hausgrundriss auf einem Tisch mit Rauchmelder und Feuerlöscher. Die Checkliste enthält Notrufnummern und Anweisungen in deutscher Sprache.

Seminar: Wie Künstliche Intelligenz die Brandmeldetechnik modernisiert

Die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos: Sie analysiert riesige Datenmengen, erkennt Bilder automatisch und erstellt präzise Texte. In vielen Branchen revolu...