Mehr Sicherheit für Rechenzentren: TSI.STANDARD mit ISO 22237 Integration
Die neue Version des TSI.STANDARDs (V4.5) von TÜV Informationstechnik GmbH (TÜVIT) ist an die steigenden nationalen und internationalen Anforderungen aus der Wirtschaft und der Gesellschaft angepasst. Besonders hervorzuheben ist, dass der aktualisierte Standard jetzt die ISO/IEC 22237 integriert und es somit möglich macht, drei Zertifizierungen mit nur einem Verfahren zu erlangen. Daher können Rechenzentrumsplaner, -bauer und -betreiber nun nicht nur ein TSI- und EN 50600-Zertifikat erhalten, sondern auch ein ISO 22237-Zertifikat.

In der schnelllebigen Welt der Digitalisierung bilden Rechenzentren das Rückgrat des technologischen Fortschritts. Ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit sind von entscheidender Bedeutung. Die internationale Norm ISO/IEC 22237 schafft eine globale Grundlage für die Planung, den Bau und den Betrieb sicherer Rechenzentren und fördert die Einheitlichkeit der Anforderungen weltweit. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und umfasst verschiedene Aspekte wie Verfügbarkeit, Sicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit physischer Infrastrukturen. Dadurch fördert der Standard eine verbesserte internationale Vergleichbarkeit und stärkt das Vertrauen in die Verfügbarkeit von Rechenzentren. ISO 22237 wird als weltweite Entsprechung der europäischen Norm EN 50600 betrachtet und erlangt damit internationale Anerkennung.
Mit der Veröffentlichung von TSI.STANDARD V4.5 ist eine Zertifizierung basierend auf drei veröffentlichten Teilen der ISO/IEC 22237 möglich. Diese Teile sind:
ISO/IEC 22237-1:2021, Informationstechnik – Rechenzentrumsanlagen und Infrastrukturen – Teil 1: Allgemeine Konzepte
ISO/IEC 22237-3:2021, Informationstechnik – Rechenzentrumsanlagen und Infrastrukturen – Teil 3: Stromversorgung
ISO/IEC 22237-4:2021, Informationstechnik – Rechenzentrumsanlagen und Infrastrukturen – Teil 4: Umgebungsbedingungen
Vier weitere Teile der ISO 22237 liegen derzeit nur als Technische Spezifikation (TS) auf Basis der EN 50600 vor und befinden sich damit noch in Abstimmungsprozessen. Diese werden sukzessive ebenfalls veröffentlicht, um anschließend in den TSI.STANDARD mit einzufließen.
Der neue TSI.STANDARD V4.5 bringt im Vergleich zur vorherigen Version 4.4, die im Januar 2023 veröffentlicht wurde, inhaltlich keine Unterschiede mit sich. Neu ist lediglich die Ergänzung des TSI-Zertifizierungsverfahrens um einen optionalen ISO-Baustein. Die aktuelle Version 4.5 vom 01.07.2023 wird ab sofort bei neuen Evaluierungs- und Zertifizierungsprojekten verwendet und ersetzt die vorherige Version 4.4.

TSI goes ISO 22237: TÜVIT veröffentlicht neuen TSI.STANDARD V4.5