Home » News » Neue Gesichtserkennungs-Technologie für Waffenschränke

Neue Gesichtserkennungs-Technologie für Waffenschränke

Biometrische Sicherheit für Jäger und Sportschützen: Hartmann Tresore und Rheinmetall Dermalog SensorTec präsentieren auf der Jagd & Hund (28. Januar – 2. Februar 2025, Dortmund) den ersten Waffenschrank mit Gesichtserkennung (Halle 6, Stand A26).

1 Min. Lesezeit
Europakarte mit virtuellem Hammer und Soundblock und AI-Wort. Konzept des von der EU kürzlich verabschiedeten AI Act.
Foto: ©AdobeStock/deimos.az

Mit modernster Biometrie-Technologie revolutioniert Hartmann Tresore gemeinsam mit Rheinmetall Dermalog SensorTec die Sicherheit von Wert- und Waffenschränken. Dank integrierter Gesichtserkennung lassen sich die Tresore schnell, sicher und komfortabel öffnen – ganz ohne Schlüssel oder Zahlencodes.

Maximale Sicherheit durch innovative Technologie

Hartmann Tresore und Rheinmetall Dermalog SensorTec setzen auf biometrische Zugangskontrolle für Wert- und Waffenschränke. Die Safe Solutions-Technologie nutzt ein Kamerasystem mit Künstlicher Intelligenz, das autorisierte Personen anhand ihres Gesichts identifiziert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Schlüsseln oder Zahlencodes. Biometrische Daten bieten dabei einen höheren Schutz vor Manipulation als herkömmliche Schließsysteme und schließen das Risiko durch Verlust oder Diebstahl aus. Der Zugriff ist ausschließlich für registrierte Personen möglich, wodurch unbefugter Zugang verhindert wird. Die Bedienung erfolgt intuitiv: Der Schrank öffnet sich durch Gesichtserkennung, ohne dass weitere Schritte erforderlich sind. Diese Technologie trägt dazu bei, Sicherheitsrisiken zu reduzieren und den Zugriff zu vereinfachen.

Schutz vor Manipulation und Täuschung

Um unbefugten Zugriff zu verhindern, setzt das System auf eine fortschrittliche Liveness Detection. Diese Technologie erkennt nicht nur das Gesicht, sondern überprüft gleichzeitig, ob eine echte Person vor der Kamera steht. Betrugsversuche durch Fotos, Videos oder Masken werden durch mehrere Sicherheitsmechanismen ausgeschlossen:

  • 3D-Tiefenerkennung: Zwei Kameras erfassen die Gesichtsstruktur dreidimensional und erkennen Manipulationsversuche durch flache Bilder.
  • Analyse von RGB- und Infrarotbildern: Farb- und Wärmebildsensoren prüfen die Echtheit des Gesichts anhand von Lichtreflexionen und Temperaturunterschieden.
  • KI-gestützte Mustererkennung: Die Software nutzt maschinelles Lernen, um verdächtige Abweichungen in der Gesichtsstruktur zu identifizieren.

Einfache Einrichtung und komfortable Nutzung

Die Gesichtserkennung lässt sich in wenigen Schritten direkt am Tresor-Display einrichten. Nach der Registrierung dient das Gesicht des Nutzers als einzigartiger, unverwechselbarer Schlüssel. Die innovative Technologie eignet sich für Jäger, Sportschützen und alle, die Wert auf hohe Sicherheit und Bedienkomfort legen.

Sicherheit dank Biometrie
Foto: Rheinmetall AG

Sicherheit dank Biometrie

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...