Home » News » Drohnenabwehr: SPECTRA zeigt digitale Schlagkraft

Hightech gegen Hacker: Ideen im Drohnenduell: Drohnenabwehr: SPECTRA zeigt digitale Schlagkraft

Beim zweitägigen Wettbewerb der SPECTRA Challenge auf dem Fliegerhorst Erding präsentierten 44 Teams ihre Konzepte zum Schutz unbemannter Systeme vor elektronischen Angriffen. Von der Grundlagenforschung bis zur praxisnahen Prototypentwicklung zeigte sich: Deutschlands Innovationslandschaft nimmt die Herausforderung der elektronischen Kampfführung ernst.

2 Min. Lesezeit
Militärdrohnen im Einsatz
Foto: ©AdobeStock/CreativeCreations

Am 7. und 8. Oktober 2025 verwandelte sich der Fliegerhorst Erding in ein Zentrum für Zukunftstechnologien. Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur), der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) und das Innovationslabor System Soldat (InnoLabSysSdt) luden zur nächsten Phase der SPECTRA Challenge – den sogenannten Pitch Days. Ziel war es, kreative Ansätze zur Abwehr elektronischer Bedrohungen gegen unbemannte Systeme zu identifizieren und in die nächste Entwicklungsstufe zu überführen.

Insgesamt 44 Teams aus Wissenschaft, Wirtschaft, Start-ups und Forschungseinrichtungen stellten sich der Aufgabe, ihre Ideen vor einer hochkarätigen Jury zu präsentieren. Die Bandbreite reichte von softwaregestützten Erkennungssystemen über neuartige Hardware-Architekturen bis hin zu Strategien, die Kommunikationskanäle unbemannter Systeme selbst unter massiver Störung aufrechterhalten können. Jede Präsentation war auf fünf Minuten begrenzt – eine echte Bewährungsprobe für die Innovationskraft und Präzision der Teams.

Zwischen den Vorträgen boten sich zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch. Gerade dieser offene Dialog zwischen militärischen und zivilen Akteuren ist es, der die SPECTRA Challenge auszeichnet. Forscher, Entwickler und Start-ups diskutierten Möglichkeiten gemeinsamer Projekte und potenzielle Synergien. Der Wettbewerb wurde so zu einer Plattform, auf der neue Partnerschaften und praxisnahe Forschungsvorhaben entstehen konnten.

SPECTRA Pitch Days: 14 Teams bestanden mit ihren Lösungen zur elektronischen Drohnenabwehr

Nach zwei intensiven Tagen entschied die Jury, welche der vorgestellten Konzepte in den kommenden Wochen weiterentwickelt werden. Zehn Teams wurden für den sogenannten Praxis-Track nominiert, in dem sie ihre Ideen zu funktionalen Prototypen ausbauen. Weitere zehn erhielten im Moonshot-Track die Möglichkeit, ihre visionären Frühphasenansätze zu konkretisieren.

Für den Praxis-Track ausgewählt wurden:

  • ESPARGOS (eine TGU der TTI GmbH, Universität)
  • TOPseven GmbH & Co. KG
  • Team „Autonomous Urban Resource Utilization System“ (Universität)
  • STARK
  • Raydiant RF GmbH
  • Yurik B.V. / Dremian

Im Moonshot-Track setzten sich durch:

  • Fiberdome Systems GmbH
  • FATAL Industries
  • Clausthal University of Technology
  • Orbint
  • Soron Systems GmbH
  • VisionSpace Technologies GmbH
  • ACTRANS GmbH
  • Wardspire | Vouwen GmbH

Damit konnten sich im Praxis-Track vier Unternehmen und zwei universitäre Ausgründungen qualifizieren, während im Moonshot-Track sechs Unternehmen und zwei Universitäten den Zuschlag erhielten.

Ziel ist es, bis zur sogenannten Practice Week Anfang Dezember 2025 erste anwendungsreife Lösungen zu präsentieren. Dann sollen die Konzepte unter realistischen Bedingungen auf ihre Wirksamkeit geprüft werden – ein entscheidender Schritt, um die Praxistauglichkeit der entwickelten Schutzmechanismen zu validieren.

Perspektiven für die Zukunft

Die kommenden Monate werden zeigen, welche der Ideen das Potenzial haben, operative Systeme zu verbessern oder neue Schutzkonzepte zu etablieren. Klar ist schon jetzt: Die SPECTRA Challenge hat sich als Katalysator für Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit etabliert. Der Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Start-up-Szene und Verteidigungssektor liefert nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der elektronischen Verteidigungsfähigkeit in Deutschland.

Weitere Informationen:
https://challenge.cyberagentur.de
https://www.cyberagentur.de
https://www.cyberinnovationhub.de
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/organisation/wiweb

Digitale Simulationen veranschaulichen die Entwicklung neuer Schutztechnologien für unbemannte Systeme im Rahmen der SPECTRA-Challenge – ein Innovationswettbewerb zur Abwehr elektronischer Bedrohungen.
Foto: KI/o.media

Digitale Simulationen veranschaulichen die Entwicklung neuer Schutztechnologien für unbemannte Systeme im Rahmen der SPECTRA-Challenge – ein Innovationswettbewerb zur Abwehr elektronischer Bedrohungen.

Andere interessante News

Modernes Büro mit Schreibtischen

Clean Desk Policy trifft Background Checks

Zum „Tag des aufgeräumten Schreibtischs“ erinnert Validato Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz daran, dass gelebte Ordnung weit mehr ist als eine Frage der Ästhe...

CEO an der Spitze der Firma

82 Prozent der deutschen CEOs ändern ihre Strategie

Die Stimmung in deutschen Chefetagen trübt sich ein: Nur noch 72 Prozent der Vorstandschefs rechnen mit Wachstum in den kommenden drei Jahren – ein neuer Tiefststand. Wirtschaftlic...

Mann arbeitet alleine an einem Holzdach

Intelligente PNA-Lösung „e*inzelarbeiter“

Alleinarbeitende stehen täglich vor besonderen Risiken – ob in Industrie, Handwerk oder öffentlichen Einrichtungen. Mit e*inzelarbeiter präsentiert e*Message auf der Kommunale 2025...