Home » News » Neue Rechtsgrundlagen sollen Kampf gegen organisierte Kriminalität stärken

Neue Rechtsgrundlagen sollen Kampf gegen organisierte Kriminalität stärken

Das Bundeskabinett hat Änderungen des Europol-Gesetzes beschlossen, um die grenzüberschreitende Kriminalitätsbekämpfung zu stärken. Die neuen Rechtsgrundlagen ermöglichen eine schnellere und einfachere Datenübermittlung zwischen Europol und deutschen Ermittlungsbehörden.

1 Min. Lesezeit
hacker front of his computer committing digital cybercrime
Foto: ©AdobeStock/Eman Suardi

Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigte eine verstärkte Zusammenarbeit mit Europol an. „Für effektive Ermittlungen, Fahndungen und Zugriffe ist es entscheidend, dass Daten zwischen den Ermittlern schnell ausgetauscht werden können,“ betonte Faeser. Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf soll hierzu maßgeblich beitragen.

Europol bleibt ein unverzichtbarer Partner im Kampf gegen organisierte Kriminalität. Bei den weltweiten Maßnahmen gegen Menschenhandel in dieser Woche wurden 219 Verdächtige festgenommen und 1.374 Opfer, darunter 153 Kinder, identifiziert und in Sicherheit gebracht. In Deutschland kam es zu 42 Festnahmen und 88 Opfern sexueller Ausbeutung, die nun geschützt werden können. Diese Erfolge verdeutlichen die starke Zusammenarbeit zwischen dem Bundeskriminalamt, den Landesbehörden und Europol, besonders im Kampf gegen die organisierte Drogenkriminalität.

Das Änderungsgesetz verbessert die Informationsübermittlung zwischen deutschen Behörden und Europol sowie den Zugang zu Europol-Daten über das Bundeskriminalamt. Der Kreis der berechtigten Behörden wird erweitert: Neben dem Zollfahndungsdienst erhalten auch weitere Ermittlungsbehörden des Zolls und der Bundesfinanzverwaltung Zugriff auf diese wichtigen Informationen.

Bedeutung der Zusammenarbeit mit Europol

Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Europol wird durch aktuelle Fälle deutlich: Im Juni 2024 gelang es der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem Zoll und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg und unter Beteiligung von Europol, einen großen Erfolg gegen die organisierte Drogenkriminalität zu erzielen. Dabei wurden 35,5 Tonnen Kokain im Wert von etwa 2,6 Milliarden Euro sichergestellt.

Europol spielt eine zentrale Rolle für Deutschland bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Als zentrale Drehscheibe für die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten trägt Europol entscheidend zur Prävention und Bekämpfung von Kriminalität bei.

Den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Europol-Gesetzes gibt es hier.

EUROPOL-Gebäude
Foto: EUROPOL

Das Europol-Gebäude in Den Haag.

Andere interessante News

Geschäftsmann berührt die Verbindung zu Informationssicherheit, Dateninformationen im Cyberspace

CISPA-Neubau startet

Der Neubau des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit auf dem Neumann-Gelände in St. Ingbert rückt näher: Im Dezember 2024 haben Bund und Saarland mit einem Konsortial...

Private Sicherheitskraft

Private Sicherheitswirtschaft: Fast 290.000 Beschäftigte

Die private Sicherheitswirtschaft in Deutschland boomt: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beschäftigt die Branche mittlerweile beeindruckende 289.509 Menschen. Mi...

Abstrakter Hintergrund mit leuchtend blauen Linien und einem Netzwerk miteinander verbundener Knoten um Energienetze zu symbolisieren.

telent bringt effektive Schutzkonzepte für resiliente Energienetze

Die digitale Transformation im Energiesektor treibt die Energiewende voran. Die zunehmende Vernetzung erfordert höhere Standards in Netzstabilität, Cybersecurity und Kommunikations...