Home » News » Telemeter Electronic präsentiert 3D-druckbares Radar-Absorberfilament

Telemeter Electronic präsentiert 3D-druckbares Radar-Absorberfilament

Telemeter Electronic erweitert sein Portfolio um ein neuartiges, 3D-druckbares Absorberfilament für Radarfrequenzen zwischen 76 und 81 Gigahertz. Das FDM-Material ermöglicht hochwirksame, elektromagnetisch absorbierende Bauteile mit frei gestaltbarer Geometrie – ideal für komplexe Automotive- und Hochfrequenzanwendungen.

2 Min. Lesezeit
Abstraktes Radar
Foto: ©AdobeStock/KICKINN

Mit zunehmender Miniaturisierung und steigender technischer Komplexität in der Hochfrequenztechnik wächst der Bedarf an leistungsfähigen Absorberlösungen. Telemeter Electronic reagiert auf diese Entwicklung mit einem innovativen Material: einem 3D-druckbaren Absorberfilament, das speziell für den Frequenzbereich von 76 bis 81 Gigahertz konzipiert wurde.

Das Material ist als FDM-Filament (Fused Deposition Modeling) mit einem Standarddurchmesser von 1,75 Millimetern ausgelegt und erlaubt die additive Fertigung elektromagnetisch absorbierender Strukturen direkt aus der CAD-Konstruktion heraus. Damit können Entwickler und Ingenieure Bauteile mit höchster Präzision und individueller Formgebung herstellen – ohne die Einschränkungen klassischer Fertigungsverfahren.

Flexible Anpassung durch gezielte Strukturgeometrien

Ein zentrales Merkmal des neuen Filaments ist die Möglichkeit, die elektromagnetischen Eigenschaften gezielt über die Geometrie zu steuern. Durch die Variation der Wandstärke und die Wahl geeigneter Strukturformen lässt sich die Transmissions- und Reflexionsdämpfung präzise an die jeweilige Anwendung anpassen.

So entstehen maßgeschneiderte 3D-Absorber, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Gestaltungsfreiheit überzeugen. Ob für Radarsensoren im Automotive-Bereich, für Prüfumgebungen in der Messtechnik oder für Laboranwendungen – das Filament eröffnet neue Möglichkeiten für optimierte Designs und platzsparende Integration.

Besondere Materialeigenschaften und Designvielfalt

Die Telemeter-Absorber kombinieren mechanische Stabilität mit hervorragenden elektromagnetischen Dämpfungseigenschaften. Durch die additive Fertigung lassen sich komplexe Strukturen realisieren, die bisher nur mit hohem Aufwand oder gar nicht herstellbar waren.

Der Füllgrad kann dabei individuell angepasst werden, um je nach Frequenzbereich und Anwendungsziel die gewünschte Dämpfungsleistung zu erzielen. Auch typische Geometrien wie Honeycomb- oder Pyramidenstrukturen lassen sich problemlos drucken. Diese Designs erhöhen die Wirksamkeit, reduzieren unerwünschte Reflexionen und sorgen für ein definiertes Dämpfungsverhalten im relevanten Frequenzspektrum.

Darüber hinaus ermöglicht das Material eine hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse – ein entscheidender Vorteil bei Entwicklungsreihen oder Serienfertigungen.

Breites Anwendungsspektrum für Forschung und Industrie

Durch die Kombination aus Flexibilität, Präzision und Funktionalität richtet sich das neue Absorberfilament insbesondere an Entwickler und Anwender im Automotive-Radarbereich, in der Sensorik und der Hochfrequenzmesstechnik.

Egal ob zur Reduktion unerwünschter Reflexionen in Prüfständen, zur Abschirmung sensibler Komponenten oder zur Simulation realer Umgebungsbedingungen: Das neue Filament von Telemeter Electronic bietet eine effiziente, wirtschaftliche und praxisnahe Lösung.

Mit dieser Entwicklung unterstreicht das Unternehmen seine Position als Technologiepartner im Bereich der Hochfrequenz- und Absorbertechnik – und zeigt, wie sich additive Fertigung und elektromagnetische Funktionalität erfolgreich verbinden lassen.

Radar-Filament Absorber_Telemeter
Foto: TELEMETER ELECTRONIC GmbH

Radar-Filament Absorber_Telemeter

Andere interessante News

CEO an der Spitze der Firma

82 Prozent der deutschen CEOs ändern ihre Strategie

Die Stimmung in deutschen Chefetagen trübt sich ein: Nur noch 72 Prozent der Vorstandschefs rechnen mit Wachstum in den kommenden drei Jahren – ein neuer Tiefststand. Wirtschaftlic...

Mann arbeitet alleine an einem Holzdach

Intelligente PNA-Lösung „e*inzelarbeiter“

Alleinarbeitende stehen täglich vor besonderen Risiken – ob in Industrie, Handwerk oder öffentlichen Einrichtungen. Mit e*inzelarbeiter präsentiert e*Message auf der Kommunale 2025...

Bundeswehr-Soldaten stehen in einer Reihe

Go Live „Meine Reserve“ – Bundeswehr digitalisiert die Heranziehung

Mit der neuen App „Meine Reserve“ startet die Bundeswehr in ein neues digitales Zeitalter: Erstmals können Reservistendienstleistende vollständig digital einberufen werden. Statt P...