Home » News » TeleTrusT fordert gezielte Investitionen in digitale Souveränität

TeleTrusT fordert gezielte Investitionen in digitale Souveränität

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt, dass das vom Deutschen Bundestag beschlossene Sondervermögen auch den Bereich Cybersicherheit stärken soll. Nach Ansicht des Verbands braucht Deutschland dringend gezielte Investitionen, um seine digitale Infrastruktur zu schützen und die eigene digitale Wehrhaftigkeit zu stärken.

1 Min. Lesezeit
Münzstapel werden in blauem und rosa Licht beleuchtet. Im Hintergrund suggeriert ein digitales Diagramm mit blauen und violetten Balken steigende und fallende Finanzkennzahlen und vermittelt so ein wirtschaftliches oder investitionsbezogenes Thema.
Foto: ©AdobeStock/felix_brönnimann

Die wachsende Gefahr aus dem Cyber-Raum macht deutlich: Deutschland braucht mehr als punktuelle Schutzmaßnahmen – es braucht eine strategische und langfristig angelegte Investitionsoffensive in die IT-Sicherheitsbranche.

Nur eine starke, unabhängige und innovationsgetriebene Cyber-Sicherheitsindustrie kann die digitale Souveränität des Landes dauerhaft sichern. Entscheidend ist dabei, dass die geplanten Mittel nicht allein in den Schutz kritischer Infrastrukturen fließen, sondern auch die zivile, industrielle und militärische Cybersicherheit umfassend gestärkt wird.

Im Fokus: heimische Technologieanbieter

„Es ist zu hoffen und zu fordern, dass die Mittel in erster Linie innovativen deutschen und europäischen IT-Sicherheitsanbietern zugutekommen, um die digitale Souveränität zu stärken – wie wir es in unserem Positionspapier Cyber-Nation fordern“, betont Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Vorsitzender von TeleTrusT.

Der Bundesverband IT-Sicherheit setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern dafür ein, dass die geplanten Investitionen strategisch klug und nachhaltig eingesetzt werden – mit dem Ziel, Deutschland besser vor den komplexen Bedrohungen im digitalen Raum zu schützen.

Das Positionspapier Cyber-Nation des TeleTrusT weist dazu entsprechende Handlungsfelder aus und formuliert auch entsprechende Empfehlungen.

Andere interessante News

Zwei rote Tastaturtasten mit den Symbolen Fadenkreuz und Deutschlandkarte sowie den Wörtern Cyber und Sicherheit

Digital unter Beschuss: Wie Bundesinnenministerium und BSI Deutschlands Cyberabwehr stärken wollen

Cyberangriffe, Desinformation und digitale Sabotage nehmen rasant zu. Die Bedrohung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wächst – und mit ihr der Handlungsdruck. Bundesinnenminis...

Hohe Wellen im Ozean kombiniert mit fallenden digitalen Binärcodes als Symbol für Datenflut

Wie intelligente Dateninfrastrukturen zum Schutz der Ozeane beitragen – und was Unternehmen daraus lernen können

Die UN Ocean Conference 2025 macht deutlich: Der Schutz der Meere braucht mehr als Appelle – er braucht Technologie. Denn ohne moderne Dateninfrastruktur lassen sich marine Ökosyst...

Digitalisierte Pakete mit Datenüberlagerung auf einem Förderband in einem automatisierten Hochregallager

Warum das neue KRITIS-Dachgesetz die Logistikbranche neu definiert

Kaum eine Branche ist so lebenswichtig – und gleichzeitig so verwundbar – wie die Logistik. Mit dem KRITIS-Dachgesetz rückt dieser systemrelevante Sektor nun stärker in den Fokus g...