Home » News » TeleTrusT fordert gezielte Investitionen in digitale Souveränität

TeleTrusT fordert gezielte Investitionen in digitale Souveränität

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt, dass das vom Deutschen Bundestag beschlossene Sondervermögen auch den Bereich Cybersicherheit stärken soll. Nach Ansicht des Verbands braucht Deutschland dringend gezielte Investitionen, um seine digitale Infrastruktur zu schützen und die eigene digitale Wehrhaftigkeit zu stärken.

1 Min. Lesezeit
Münzstapel werden in blauem und rosa Licht beleuchtet. Im Hintergrund suggeriert ein digitales Diagramm mit blauen und violetten Balken steigende und fallende Finanzkennzahlen und vermittelt so ein wirtschaftliches oder investitionsbezogenes Thema.
Foto: ©AdobeStock/felix_brönnimann

Die wachsende Gefahr aus dem Cyber-Raum macht deutlich: Deutschland braucht mehr als punktuelle Schutzmaßnahmen – es braucht eine strategische und langfristig angelegte Investitionsoffensive in die IT-Sicherheitsbranche.

Nur eine starke, unabhängige und innovationsgetriebene Cyber-Sicherheitsindustrie kann die digitale Souveränität des Landes dauerhaft sichern. Entscheidend ist dabei, dass die geplanten Mittel nicht allein in den Schutz kritischer Infrastrukturen fließen, sondern auch die zivile, industrielle und militärische Cybersicherheit umfassend gestärkt wird.

Im Fokus: heimische Technologieanbieter

„Es ist zu hoffen und zu fordern, dass die Mittel in erster Linie innovativen deutschen und europäischen IT-Sicherheitsanbietern zugutekommen, um die digitale Souveränität zu stärken – wie wir es in unserem Positionspapier Cyber-Nation fordern“, betont Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Vorsitzender von TeleTrusT.

Der Bundesverband IT-Sicherheit setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern dafür ein, dass die geplanten Investitionen strategisch klug und nachhaltig eingesetzt werden – mit dem Ziel, Deutschland besser vor den komplexen Bedrohungen im digitalen Raum zu schützen.

Das Positionspapier Cyber-Nation des TeleTrusT weist dazu entsprechende Handlungsfelder aus und formuliert auch entsprechende Empfehlungen.

Andere interessante News

Ein Handy liegt auf einem Laptop und hat das Logo von WhatsApp auf dem Bildschirm

Datenschutzbeauftragte kritisiert WhatsApp-Nutzung im Polizeidienst

Die Landesdatenschutzbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Bettina Gayk, warnt vor dem dienstlichen Einsatz von WhatsApp in der Polizei. Hintergrund sind Beschwerden über die Nutzung d...

Zwei Bälle und ein blauer Hula-Hoop-Reifen liegen auf einem Hallenboden; im Vordergrund ein Volleyball mit grün-weiß-rotem Muster, daneben ein roter Gymnastikstab, im Hintergrund ein Basketball.

Safe Sport: Kampf gegen Übergriffe beim Sport

Der erste Jahresbericht der 2023 gegründeten Ansprechstelle Safe Sport verzeichnet zwischen Juli 2023 und Dezember 2024 223 Beratungsanfragen zu Gewalt im Sport. Die Zahl der Fälle...

Einbrecher verübt Wohnungseinbruch am Fenster

Wohnungseinbrüche kosteten Versicherungen 2024 350 Millionen Euro

Alle sechs Minuten dringen Einbrecher in ein Zuhause in Deutschland ein – Tag und Nacht, in Städten wie auf dem Land. Im Jahr 2024 zählten die Versicherer rund 90.000 Fälle, ähnlic...