Home » News » TÜV SÜD auf der SPS 2024: Ganzheitliche Sicht auf Sicherheit

TÜV SÜD auf der SPS 2024: Ganzheitliche Sicht auf Sicherheit

Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in allen Industriebereichen hat die Sicherheitsanforderungen an Systeme und Komponenten stark erhöht. Auf der SPS 2024 in Nürnberg präsentiert TÜV SÜD vom 12. bis 14. November 2024 Prüf- und Zertifizierungslösungen für Funktionale Sicherheit und industrielle IT-Sicherheit in zahlreichen Branchen. Am Stand in Halle 5, Stand 310, können sich Interessierte über die neuesten Sicherheitsstandards und -lösungen informieren.

·

Philip Meyer

1 Min. Lesezeit
Logo des TÜV Süd
Foto: ©AdobeStock/barbara buderath

Die Prüfung der Funktionalen Sicherheit stellt sicher, dass komplexe Systeme zuverlässig arbeiten. Vorgaben dazu finden sich in der Norm IEC 61508 sowie branchenspezifischen Normen wie EN ISO 13849-1 für Maschinen, ISO 26262 für Fahrzeuge und EN 5012X für Bahnanwendungen. „Wir verfügen über alle notwendigen Akkreditierungen und umfassende Praxiserfahrung,“ erklärt Matthias Ramold, Bereichsleiter Rail Automation der TÜV SÜD Rail GmbH.

Anforderungen an Cybersecurity

In einer digital vernetzten Welt wird der Sicherheitsbegriff breiter gefasst: Systeme müssen heute nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern auch gegen Cyberangriffe geschützt sein. Standards wie die IEC 62443 definieren dafür Anforderungen an Betreiber, Integratoren und Hersteller, um industrielle IT-Sicherheit sicherzustellen. Die Automobilbranche greift mit der Norm ISO/SAE 21434 gezielt den Schutz elektrischer und elektronischer Fahrzeugkomponenten auf und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung eines durchgängigen Cybersecurity-Prozesses – von der Entwicklung bis zum Ende des Fahrzeuglebenszyklus.

Zertifizierte Tools reduzieren Aufwand

Die steigende Komplexität digitaler Software- und Hardwarelösungen macht zertifizierte Tools zur Schlüsselressource bei der Entwicklung neuer Anwendungen. Mit der TÜV SÜD Tool-Zertifizierung, die Standards wie ISO 26262, IEC 61508, EN 50128 und ISO/SAE 21434 abdeckt, lassen sich Tools flexibel in verschiedenen Projekten und bei unterschiedlichen Kunden einsetzen – und das ohne zusätzlichen Zertifizierungsaufwand.

„Funktionale Sicherheit und Cybersecurity ganzheitlich zu denken, bietet Marktteilnehmern einen klaren Wettbewerbsvorteil“, betont Günter Greil, Business Line Manager Rail Automation bei TÜV SÜD. TÜV SÜD unterstützt dabei umfassend: von Audits und Zertifizierungen bis zu praxisorientierten Workshops und Trainings für die Industrie.

Andere interessante News

Zwei rote Tastaturtasten mit den Symbolen Fadenkreuz und Deutschlandkarte sowie den Wörtern Cyber und Sicherheit

Digital unter Beschuss: Wie Bundesinnenministerium und BSI Deutschlands Cyberabwehr stärken wollen

Cyberangriffe, Desinformation und digitale Sabotage nehmen rasant zu. Die Bedrohung für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wächst – und mit ihr der Handlungsdruck. Bundesinnenminis...

Hohe Wellen im Ozean kombiniert mit fallenden digitalen Binärcodes als Symbol für Datenflut

Wie intelligente Dateninfrastrukturen zum Schutz der Ozeane beitragen – und was Unternehmen daraus lernen können

Die UN Ocean Conference 2025 macht deutlich: Der Schutz der Meere braucht mehr als Appelle – er braucht Technologie. Denn ohne moderne Dateninfrastruktur lassen sich marine Ökosyst...

Digitalisierte Pakete mit Datenüberlagerung auf einem Förderband in einem automatisierten Hochregallager

Warum das neue KRITIS-Dachgesetz die Logistikbranche neu definiert

Kaum eine Branche ist so lebenswichtig – und gleichzeitig so verwundbar – wie die Logistik. Mit dem KRITIS-Dachgesetz rückt dieser systemrelevante Sektor nun stärker in den Fokus g...