Home » News » Utimaco baut das Warnsystem AT-Alert des Landes Wien

Utimaco baut das Warnsystem AT-Alert des Landes Wien

Die u.warn Lösung von Utimaco wurde am 5. Oktober zum Start der österreichischen Zivilschutzwoche als zentrale Steuerung des Wiener Warnsystems in Betrieb genommen. Sie nutzt unter anderem Cell-Broadcast und Sirenen, um die Bürger bei Naturkatastrophen und Notfällen zu warnen.

2 Min. Lesezeit
Warnsystem
Foto: ©AdobeStock/Adisorn

Utimaco, ein führender Anbieter von IT-Sicherheitslösungen und Bevölkerungswarnsystemen, hat bekannt gegeben, dass Wien das u.warn-Lösungsmodul „Command Post“ als Cell Broadcast Entity (CBE) für das städtische Warnsystem eingeführt hat. Dieses System ermöglicht es den Wiener Behörden, Warnmeldungen bei Notfällen effizient und direkt an die Bevölkerung zu senden, ohne dass die Bürger eine spezielle App installieren oder sich registrieren müssen. Die Einführung dieser Technologie markiert einen wichtigen Fortschritt im Krisenmanagement der Stadt.

Der Bedarf an einer solchen Lösung wurde bei den schweren Überschwemmungen Mitte September deutlich, als weite Teile Österreichs von der Hochwasserlage betroffen waren. Dank der u.warn-Lösung können Bürger in betroffenen Gebieten künftig unmittelbar über Mobilgeräte gewarnt werden. Dabei zeichnet sich das System durch seine Flexibilität und Vielseitigkeit aus: Es integriert verschiedene Übertragungswege, darunter Sirenen, Anzeigetafeln, soziale Medien, Satelliten und Radio. So wird sichergestellt, dass möglichst viele Menschen in einer Notsituation erreicht werden.

Teil der AT-Alert-Initiative für ganz Österreich

Die Lösung ist Teil der AT-Alert-Initiative, die das Ziel verfolgt, in ganz Österreich ein modernes und effektives Frühwarnsystem aufzubauen. AT-Alert funktioniert unabhängig von überlasteten Mobilfunknetzen und bietet vollständige Georedundanz. Es unterstützt alle gängigen Mobilfunkstandards (5G, 4G, 3G, 2G) und benötigt keine mobilen Daten, was es besonders zuverlässig macht. Das Warnsystem gewährleistet auch bei Krisen eine breite Abdeckung und schnelle Informationsverbreitung.

Stimmen zur Einführung und Bedeutung des Systems

Stefan Auerbach, CEO von Utimaco, betonte die Bedeutung des Projekts: „Unser Public Warning System trägt weltweit zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit bei. Wir sind stolz, dass Wien sich für unsere Lösung entschieden hat und wir die Stadt dabei unterstützen können, die Sicherheit ihrer Bürger in Notlagen zu verbessern.“

Josef Kneisl, stellvertretender Gruppenleiter der Magistratsdirektion für Krisenmanagement und Sicherheit in Wien, lobte die Flexibilität des Systems: „Für Wien ist es entscheidend, Warnungen über mehrere Kanäle zu verbreiten. Utimacos Lösung hat sich in unserem Bieterverfahren als effizient und anpassungsfähig erwiesen. Es bietet uns die Sicherheit, dass wir auf kommende Herausforderungen vorbereitet sind.“

Mit der Einführung des u.warn-Systems steht der Stadt Wien ein leistungsfähiges Warnsystem zur Verfügung, das durch die nahtlose Integration verschiedener Warnkanäle die Bevölkerung bei Katastrophen und Notfällen zuverlässig und schnell informieren kann. Die Stadt hat damit einen wichtigen Schritt unternommen, um die öffentliche Sicherheit weiter zu erhöhen und auf zukünftige Krisen bestmöglich vorbereitet zu sein.

Andere interessante News

Flagge der Europäischen Union mit digitalem Daten-Overlay-Hintergrund im nächtlichen Stadtbild

Controlware auf dem Europäischen Polizeikongress 2025

Angesichts globaler Krisen, hybrider Bedrohungen und wachsender Cyberrisiken steht Europas innere Sicherheit unter Druck. Wie moderne IT-Infrastrukturen Polizeibehörden stärken kön...

Mann in rotem Hoodie steht neben einer digitalen russischen Flagge, Hacker

Fancy Bear: Russlands digitale Speerspitze gegen Demokratie

Was militärische Rüstung im Kalten Krieg war, ist im digitalen Zeitalter die Cyberoperation: verdeckt, global, zerstörerisch. Mit Fancy Bear (APT28) verfügt Russland über ein hochp...

Grüner Pfeil zeigt nach oben auf einem Finanzdiagramm, Wachstum der Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik wächst trotz Bauflaute

Die elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland konnte 2024 erneut wachsen – wenn auch mit leicht gebremstem Tempo. Laut Zahlen des ZVEI-Fachverbands Sicherheit stieg der Gesam...